123 search hits
-
Meer und "sicilianità" : Verga, Quasimodo, Tomasi de Lampedusa
(1999)
-
Friedrich Wolfzettel
- Der hier veröffentlichte Text von Friedrich Wolfzettel, Ordinarius für Französische und Italienische Literaturwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, ist die überarbeitete Fassung eines am 18. März 1999 anläßlich der Mitgliederversammlung der Deutsch-ltalienischen Vereinigung e.V. in Frankfurt gehaltenen Vortrags.
-
British literature since World War II : a selected bibliography of secondary sources with special reference to drama/theatre and narrative prose (period covered : mid-1940 to 2000)
(2004)
-
Wolf-D. Weise
-
Politik der Mikroentscheidungen: Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets / Mit einem Vorw. von Christopher M. Kelty
(2015)
-
Florian Sprenger
- Angaben aus der Verlagsmeldung:
Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen betreffen den besten Pfad zum Ziel, die Verarbeitungsgeschwindigkeit oder die Priorität zwischen den ankommenden Paketen.
In ihrer vielschichtigen Gestalt bilden solche Mikroentscheidungen eine bislang nur marginal beachtete Dimension von Kontrolle und Überwachung im 21. Jahrhundert. Sie sind sowohl die kleinste Einheit als auch die technische Voraussetzung einer gegenwärtigen Politik digitaler Netzwerke – und des Widerstands gegen sie. Die aktuellen Debatten um Netzneutralität und Edward Snowdens Enthüllung der NSA-Überwachung bilden dabei lediglich die Spitze des Eisbergs. Auf dem Spiel steht nicht weniger als die Zukunft des Internets, wie wir es kennen.
-
The politics of micro-decisions: Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the internet
(2015)
-
Florian Sprenger
- Be it in the case of opening a website, sending an email, or high-frequency trading, bits and bytes of information have to cross numerous nodes at which micro-decisions are made. These decisions concern the most efficient path through the network, the processing speed, or the priority of incoming data packets.
Despite their multifaceted nature, micro-decisions are a dimension of control and surveillance in the twenty-first century that has received little critical attention. They represent the smallest unit and the technical precondition of a contemporary network politics – and of our potential opposition to it. The current debates regarding net neutrality and Edward Snowden’s revelation of NSA surveillance are only the tip of the iceberg. What is at stake is nothing less than the future of the Internet as we know it.
-
Affe und Affekt : die Poetik und Politik der Emotionalität in der Primatologie
(2020)
-
Mira Shah
- Der Mensch ist ein emotionales Tier: Gefühle beeinflussen jedes menschliche Verhalten – auch jenes von Wissenschaftler/innen. Meist wird diese Emotionalität im Dienst wissenschaftlicher Objektivität vermieden oder unterdrückt. Dabei hat sie entscheidenden Anteil an Erkenntnisprozessen sowohl in der Generierung von Daten als auch in deren Interpretation und in der Präsentation von Wissensbeständen. Dies gilt ganz besonders für die Primatologie, gerade dort, wo mit unseren nächsten Artverwandten, den anderen Affen, im Feld geforscht wird. Primatologische Erkenntnisse wiederum affizieren ein großes Publikum und können deswegen leicht popularisiert werden. - Diese Open-Access-Publikation untersucht anhand primatologischer Forschungsmemoiren die Form und Funktion von Emotionen, Affekten und Gefühlen in der Feldforschung, die Affektpoetik und Emotionsregime der Primatologie sowie die Rolle, welche Fiktionen für die Reflexion des Verhältnisses von Mensch, Affe und Affekt spielen. Sie stellt damit die Frage nach der Rolle von Emotionalität in der Primatologie als Frage nach den epistemischen, poetologischen und politischen Grundlagen einer gegenwärtigen Leitwissenschaft der Anthropologie.
-
Gespräche über Bilder : [Interviews mit Mario Kramer, Jochen Kuhn und Günther Jockel]
(2012)
- Gespräche über Bilder
Interviews mit Mario Kramer, Jochen Kuhn, Günther Jockel.
Hinweise zur Form und Geschichte des Interviews.
Interviews geführt von Andreas Becker, Constantin Grudda, Tristan Wendt, herausgegeben von Andreas Becker
-
Rahmenordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs 10 "Neuere Philologien" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 17.10.2012 : mit den Fachspezifischen Anhängen für die Masterstudiengänge M.A. American Studies, M.A. Anglophone Literatures, Cultures and Media, M.A. Deutsche Literatur, M.A. Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation, M.A. Moving Cultures – Transcultural Encounters, Cultures en mouvement – recontres transculturelles, Culturas en movimiento – encuentros transculturales, M.A. Romanistische Linguistik, M.A. Skandinavistik, M.A. Theater-, Film- und Medienwissenschaft ; vorläufig genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am 19. März 2013
(2013)
-
Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik vom 3. November 2010 in der Fassung vom 20. Juli 2011 zur Rahmenordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 10 "Neuere Philologien" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vom 07. Juli 2010 : zuletzt geändert am 20. Juli 2011 ; vorläufig genehmigt durch das Präsidium am 27. September 2011
(2011)
-
Familie - Generation - Institution : Generationenkonzepte in der Vormoderne
(2008)
- Dieser Band versammelt Beiträge zu Generationenbeziehungen und Generationenkonzepten in der Vormoderne, die auf eine Tagung des DFG-Graduiertenkollegs 'Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter' in Bamberg zurückgehen. Die behandelten Untersuchungsgegenstände reichen von den antiken Diadochenreichen über die ottonische Königsfamilie des 10. und 11. Jahrhunderts bis zum frühneuzeitlichen Landadel Westfalens. Dabei werden historische, literaturwissenschaftliche und soziologische Fragestellungen aufgegriffen, um den Erkenntniswert des Konzepts 'Generation' interdisziplinär zu diskutieren.
-
Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Englisch im Studiengang L3
(2008)