Refine
Institute
- Gesellschaftswissenschaften (92)
(remove)
92 search hits
-
Statistik der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1866 : ein Versuch historischer Bevölkerungs-Statistik
(1921)
-
Josef Unna
-
Ein Mädchenklub und der Herkunftskreis seiner Mitglieder : ein Beitrag zum Problem der Erfassung schulentlassener weiblicher Jugend durch die Jugendpflege
(1924)
-
Emmy Wolff
-
Die wirtschaftliche Entwicklung der kurpfälzischen Stadt Bacharach unter besonderer Berücksichtigung der Merkantilzeit
(1926)
-
Karl Braun
-
Der Historikerstreit und die Suche nach einer nationalen Identität der achtziger Jahre
(1995)
-
Jürgen Peter
- Thema dieser geistesgeschichtlichen Arbeit ist der knapp zehn Jahre alte, die wissenschaftslichen Fachgrenzen weit überschreitende und bis in die Tagespolitik hineinreichende Historikerstreit. Der Autor stellt diese Kontroverse in ein weites Bezugsfeld von früheren, ähnlichen Kontroversen und geschichtswissenschaftlichen Fallstudien der frühen Bundesrepublik. Eine leitende These lautet: Im Historikerstreit Mitte der achtziger Jahre sei es nicht nur um die Fragen der Einordnung des Nationalsozialismus gegangen, sondern im Kern um ein kollektives politisches Bewusstsein, um die Inhalte und Notwendigkeit einer nationalen Identität der Deutschen wurde die eigentliche Kontroverse in Westdeutschland geführt." Gerd R. Ueberschär
-
Geopolitische Zwangslage und nationale Identität : die Konturen der innenpolitischen Konflikte in Armenien
(1998)
-
Volker Jacoby
-
Die Realisierung eines schienengebundenen Großbauvorhabens am Beispiel der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main der Deutschen Bahn AG
(2000)
-
Oliver Wehner
-
Qualitative Inhaltsanalyse durch Computer - ein uneinlösbarer Anspruch? : Untersuchungen zur algorithmischen Textinhaltserschließung am Beispiel der referentiellen Interpretation
(2000)
-
Roland Stuckardt
- Als Methode zur inhaltlichen Erschließung von Texten, dem überwiegenden Ausgangsmaterial empirischer Untersuchungen, kommt der Inhaltsanalyse in den Sozialwissenschaften eine Schlüsselstellung zu. Allgemein wird unterschieden zwischen quantitativen, wörterbuchbasierten und qualitativen, »hermeneutischen« Verfahren; gemäß der weithin vertretenen Lehrmeinung ist nur die quantitative, einzelwortorientierte Inhaltsanalyse von Computern durchführbar. Der Autor zeigt auf, daß sich auf der Grundlage der Dichotomisierung »quantitativ-qualitativ « kein geeignetes Kriterium ergibt, um die Frage nach Reichweite und Grenzen der algorithmischen Inhaltsanalyse abschließend zu beantworten. Unter interdisziplinärem Rekurs auf aktuelle Entwicklungen in Computerlinguistik, Künstlicher Intelligenz und Kognitionswissenschaften wird der Nachweis erbracht, daß die computergestützte Textinhaltserschließung nicht notwendig auf die Einzelwortanalyse beschränkt ist. Für ein zentrales qualitatives Problem der klassischen wörterbuchbasierten Inhaltsanalyse, die referentielle Interpretation von Pronomen, wird eine algorithmische Lösung erarbeitet, softwaretechnisch umgesetzt und unter Anwendungsbedingungen empirisch evaluiert. Mit der vorliegenden Arbeit gelingt der Nachweis, daß die im Kontext der »Qualitativ- Quantitativ « - Kontroverse postulierten »prinzipiellen Grenzen« der computergestützten Inhaltsanalyse nichtzutreffend, da auf algorithmischem Wege transzendierbar sind. Somit ergeben sich völlig neue Perspektiven für den Einsatz von Computern in der Inhaltsanalyse.
-
Kooperation - Voraussetzungen, Probleme und politische Perspektiven einer Form des Konfliktmanagements
(2000)
-
Martin Zagermann
-
Krise der Familienpolitik? : Familialer Wandel und Sozialstaat
(2000)
-
Judith Pauly-Bender
-
Volkssouveränität und Demokratie : zur Kritik politischer Demokratievorstellungen
(2001)
-
Jürgen Behre