36 search hits
-
Unterwasser-Batterie im Tagebausee : Innovativer Zwischenspeicher für Sonnen- und Windstrom
(2020)
-
Anne Hardy
- Ohne Kurzzeitspeicher für erneuerbare Energien kann die Energiewende nicht funktionieren. Davon ist der Physiker Horst Schmidt-Böcking überzeugt. Seine Idee, für Ökostrom Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke zu bauen, möchte er im Braunkohletagebau Hambacher Loch realisieren.
-
Als die Arktis tropisch war : was wir aus vergangenen Warmzeiten lernen können
(2020)
-
Anne Hardy
- Schon zu früheren Zeiten in der Erdgeschichte gab es Warmzeiten durch starke Treibhauseffekte, mit tropischen Temperaturen in weiten Teilen der Erde, hohem Meeresspiegel und massivem Artensterben. Das belegen Daten aus der Paläoklimatologie. Wenn man heutige Klimamodelle auf solche geologischen Warmzeiten anwendet, kann man sie testen und verbessern. So verhilft die Paläoklimatologie zu einem präziseren Blick in unsere Klimazukunft.
-
Epilepsieforschung: Assistiert bald der digitale Doktor? : Neurologen wollen große Datensätze für Früherkennung nutzen
(2020)
-
Anne Hardy
- Im Gesundheitswesen verspricht man sich viel davon, in Praxen und Kliniken verstreut liegende Daten ein und derselben Person zusammenzuführen. So ließen sich nicht nur Kosten für wiederholte Untersuchungen sparen; Mediziner hoffen zudem, mit künstlicher Intelligenz neue Zusammenhänge erkennen und so Krankheiten früher behandeln oder ihnen gar vorbeugen zu können.
-
"Meine herzkranken Kinder haben mich gerettet" : Prof. Dietmar Schranz ist Kinderkardiologe aus Leidenschaft
(2019)
-
Anne Hardy
- "Medizin bringt einem den Menschen nahe", sagt Dietmar Schranz. Schon als junger Arzt bereiste er die Welt. Er behandelte Leprakranke in Pakistan und war mit "Cap Anamur – Deutsche Not-Ärzte" in Asien. Dass er schließlich Kinderkardiologe wurde, verdankt er vier geistigen Vätern. Heute ist er selbst für viele Kardiologen weltweit zu einer prägenden Figur geworden.
-
Was Teilchenspuren über die ersten Sekunden nach dem Urknall verraten : die Detektoren am CERN erobern technisches und physikalisches Neuland
(2017)
-
Anne Hardy
- Wie vielfarbige Explosionen sehen die Bilder von Teilchenspuren aus modernen Detektoren aus. Die komplexe Physik dahinter erschließt sich durch aufwendige statistische Analysen, die in schlichten Diagrammen veranschaulicht werden. Am ALICE-Experiment sind daran rund 1 400 Forscher beteiligt.
-
Hightech-Mikroskopie – nicht nur für die Lebenswissenschaften : die Frankfurt Centers for Advanced Light and Electron Microskopy
(2017)
-
Anne Hardy
- In der Lichtmikroskopie gibt es heute viele fortgeschrittene Techniken, mit denen man beispielsweise das Wachstum lebender Organismen, kleinste Zellstrukturen oder das Eindringen von Bakterien in Zellen untersuchen kann. Die dafür benötigten Mikroskope sind teure Hightech-Geräte, deren Bedienung Übung erfordert. Damit die vorhandenen Geräte möglichst effizient genutzt werden können, hat die Goethe-Universität ihre Mikroskopie-Einrichtungen in verschiedenen Instituten auf dem Campus Riedberg im "Frankfurt Center for Advanced Light Microscopy" (FCAM) zusammengelegt. ...
-
Durchblicke im Rückblick : Prof. Jürgen Bereiter-Hahn über 40 Jahre Erfahrungen mit Lichtmikroskopie
(2017)
-
Jürgen Bereiter-Hahn
Anne Hardy
- Ich bin Biologe. Das ist eine Wissenschaft, die sich mit Strukturen beschäftigt und diese sind besonders gut in Bildern darstellbar. Ich achte auch auf den ästhetischen Wert von Bildern, er trägt oft wesentlich zur Verständlichkeit der Aussage bei, besonders in Publikationen. Aber ich bin auch Wort-affin. Es ist mir sehr wichtig, gut zu formulieren. Ich habe auch Philosophie studiert und jetzt arbeite ich mehr in dieser Richtung. Derzeit beschäftige ich mich mit dem Verhältnis von Biologie und Normen. ...
-
"Ästhetisch ist, was hilft"
(2017)
-
Volker Dötsch
Michaela Müller-McNicoll
Anne Hardy
Dirk Frank
- Ein Gespräch über Bilder in den Lebenswissenschaften mit Prof. Volker Dötsch und Junior-Professorin Michaela Müller-McNicoll vom Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe.
-
"Wir müssen uns nach dem Rhythmus der Pflanzen richten" : Anne Hardy im Gespräch mit Robert Anton über das Wartenkönnen
(2017)
-
Anne Hardy
- Robert Anton ist zuständig für die Pflege und Entwicklung der Außenanlagen aller Campi der Universität und Technischer Leiter des Wissenschaftsgartens am Riedberg. Mit seinem Team sorgt er nicht nur dafür, dass die Grünanlagen schön aussehen, sondern er stellt auch Pflanzen für Vorlesungen und Praktika bereit, unterstützt die Wissenschaftler bei Freilandversuchen und bildet Gärtner aus. Diese Aufgaben füllen seine Zeit aus. Sein oberster Taktgeber ist dabei der Rhythmus der Natur. An diesem Wintertag hat er deswegen auch Zeit, sich mit mir zu unterhalten. "Im Winter geht alles etwas geruhsamer. Da räumen wir auf, spülen Blumentöpfe und bereiten die Aussaat im Frühling vor." ...
-
Heutzutage regelt die Zeit einfach alles : "Zeitfieber" – ein amüsantes und nachdenkliches Buch über die Zeit ; [Rezension zu: Simon Garfield: Zeitfieber. Warum die Stunde nicht überall gleich schlägt, die innere Uhr täuschen kann und Beethoven aus dem Takt gerät, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-8062-3515-9, 24,95 Euro.]
(2017)
-
Anne Hardy
- Ein Fahrradunfall mit einem komplizierten Knochenbruch katapultiert Autor Simon Garfield plötzlich aus der Zeit. Nachts um drei Uhr liegt er in einem abgedunkelten Krankenzimmer, bekleidet mit einem getüpfelten, hinten zugebundenen Nachthemd und fragt sich, wie lang er auf die Operation warten muss. "Ich lag wieder in einer Wiege, wo ich über die Zeit nicht mehr zu bestimmen hatte, und das brachte mich zu der Frage, inwieweit ich das überhaupt je getan hatte." ...