394 search hits
-
Aktuelles aus der Wissenschaft
(2020)
- Faltung von SARS-CoV-2-Genom zeigt Angriffspunktefür Medikamente – auch Vorbereitung auf »SARS-CoV-3«
Förderung für 24 Jahre Buber-Forschung
Bioplastik ist nicht unbedenklich
Öffentliche Meinung nach Berliner Terroranschlag
Weltrekord in Kurzzeit-Messung
Neues Zentrum deutscher Afrikaforschung
Wie kosmische Diamanten entstehen
Künstliche Zell-Organellen für die Biotechnologie
Leppin Vorsitzender am Historischen Kolleg
Wie sich direkte Demokratie auf Gleichheit auswirkt
Tsetse-Fliegenfalle mit Biotechnologie
Gerichtliche Deals im Praxistest
-
Standpunkt: Packen wir’s oder nicht? : Schaffen wir es, den Klimawandel aufzuhalten und die Erwärmung bei 1,5 Grad Celsius zu stoppen?
(2020)
-
Volker Mosbrugger
Joachim Curtius
-
Wie die EU-Agrarpolitik zum Klimaschutz beitragen könnte
(2020)
-
Heike Nitsch
Jörg Schramek
- Mehr als 7 Prozent der Treibhausgase, die in Deutschland freigesetzt werden, stammen aus der Landwirtschaft: Von wiederkäuenden Rindern etwa, aus stickstoffhaltigen Düngemitteln. Hinzu kommen Emissionen aus trockengelegten Mooren oder aus verrottendem Humus umgepflügter Wiesen. Rund 58 Milliarden Euro fließen jährlich vom EU-Budget in die europäische Landwirtschaft. Dies gibt Bund und Ländern viele Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun.
-
"Unser Hebel ist die Forschung" : Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff über die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsforschung während ihrer Amtszeit
(2020)
-
Birgitta Wolf
Anke Sauter
-
Fusionsenergie: Sonnenfeuer auf der Erde : die Vision vom sauberen, unerschöpflichen Strom
(2020)
-
Dirk Eidemüller
- Der Experimental-Fusionsreaktor ITER nähert sich der Betriebsphase – auch aus Frankfurt kommen wichtige Beiträge. Obwohl die neue Technologie nicht zur kurzfristigen Verringerung der Treibhausgase beitragen wird, könnte sie einen wichtigen Pfeiler der künftigen Stromversorgung bilden.
-
Unterwasser-Batterie im Tagebausee : Innovativer Zwischenspeicher für Sonnen- und Windstrom
(2020)
-
Anne Hardy
- Ohne Kurzzeitspeicher für erneuerbare Energien kann die Energiewende nicht funktionieren. Davon ist der Physiker Horst Schmidt-Böcking überzeugt. Seine Idee, für Ökostrom Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke zu bauen, möchte er im Braunkohletagebau Hambacher Loch realisieren.
-
BEWEGgründe : Mobilität klimafreundlich verändern ohne Verzicht
(2020)
-
Anja Störiko
- Eine lebenswerte, schöne Stadt mit viel Grün und kurzen Wegen – das wünschen sich eigentlich alle. Wie wir dorthin kommen können, daran forscht die Arbeitsgruppe des Mobilitätsforschers Martin Lanzendorf. Im Fokus steht dabei der Mensch: Wie verhält er sich im öffentlichen Raum, was sind seine Beweggründe, Ziele und Wünsche – und wie ließe sich sein Verhalten beeinflussen?
-
Mailändische Verhältnisse : wie sich der Klimawandel in Frankfurt am Main bemerkbar macht und was die Stadt dagegen tun kann
(2020)
-
Stephan M. Hübner
- 2019 hat Frankfurt einen Rekord geknackt: Am 25. Juli wurde im Stadtteil Westend die Tageshöchsttemperatur von 40,2 Grad Celsius erreicht. Damit war Frankfurt der heißeste Ort Hessens seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Ein Superlativ, der zeigt: Der Klimawandel stellt auch die Städte vor große Herausforderungen. Gesucht werden Wege, um mit seinen Folgen zurechtzukommen.
-
Kann Pädagogik Waldbrände verhindern? : Zwischen Zurichtung und Mündigkeit: wie Bildung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aussehen könnte
(2020)
-
Helge Kminek
- Welchen Beitrag können Erziehung und Bildung zur Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft leisten? Sollen Kinder und Jugendliche subkutan zum klimafreundlichen Handeln erzogen werden? Oder sollten Erziehung und Bildung autonome Individuen anvisieren?
-
(Un)glaubwürdig grün? : Wie Anleger im boomenden Markt für Grüne Anleihen nach Orientierung suchen
(2020)
-
Pia Barth
- Der Klimaschutz ist in der Finanzwelt angekommen. Diesen Eindruck erweckt zumindest das wachsende Angebot an »grünen« Anleihen. Diese Wertpapiere beschaffen Kapital für explizit klimafreundliche Industrien und Projekte. Doch können Anleger sicher sein, dass sie ihr Geld in einen klimafreundlichen CO2-Fußabdruck investieren und nicht doch beim »Greenwashing« eines rasant ressourcenabbauenden Unternehmens Beihilfe leisten? Die Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Kapraun hat sich mit der Glaubwürdigkeit Grüner Anleihen befasst.