34 search hits
-
Irrwege und Lichtblicke : [Rezension zu: Walter Lukan, Ljubinka Trgovčević, Dragan Vukčević (Hg.), Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung – Geschichte – Sprache und Literatur – Kultur – Politik – Gesellschaft – Wirtschaft – Recht, Münster: LIT Verlag 2007, 880 S., ISBN 3-8258-9539-4]
(2008)
-
Dunja Melčić
- Wissenschaftliche Literatur über Serbien zählt im Westen zur Mangelware. Auf dem Büchermarkt überwogen bis vor kurzem geschichtliche Abrisse von Journalisten und dilettierenden Historikern. Montenegro ist ein noch seltenerer Gegenstand wissenschaftlicher Geschichtsschreibung. Daher weckt ein Sammelband zur Gesellschafts-, Kultur-, Politik- und Staatsgeschichte, der von einem wissenschaftlichen Institut und ausgewiesenen Kennern der serbischen Geschichte herausgegeben wurde, hohe Erwartungen. ...
-
Vor dem Staat : über neuere Versuche zur mittelalterlichen Herrschaft ; [Sammelrezension zu: Ernst Schubert, Königsabsetzung im deutschen Mittelalter. Eine Studie zum Werden der Reichsverfassung, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht 2005, 613S., ISBN 3-525-82542-0 ; Franz-Reiner Erkens, Kurfürsten und Königswahl. Zu neuen Theorien über den Königswahlparagraphen im Sachsenspiegel und die Entstehung des Kurfürstenkollegiums, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2002, XXIX, 125S., ISBN 3-7752-5730-6 ; Mathias Wallner, Zwischen Königsabsetzung und Erbreichsplan. Beiträge zu den Anfängen der kurfürstlichen Politik im 14.Jahrhundert (1298-1356), Husum: Matthiesen 2004, 349S., ISBN 3-7868-1482-1 ; Martin Lenz, Konsens und Dissens. Deutsche Königswahl (1273-1349) und zeitgenössische Geschichtsschreibung, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht 2002, 296S., ISBN 3-525-35424-X ; Günther Mensching (Hg.), Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, Würzburg: Königshausen und Neumann 2003, III, 303S., ISBN 3-8260-2618-7 ; Stefan Brakensiek, Heide Wunder (Hg.), Ergebene Diener ihrer Herren? Herrschaftsvermittlung im alten Europa, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005, III, 321S., ISBN 3-412-25405-3 ; Marion Steinicke, Stefan Weinfurter (Hg.), Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005, VII, 496S., ISBN 3-412-09604-0 ; Gerd Althoff, Inszenierte Herrschaft, Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, XIV, 306S., ISBN 3-534-17247-7 ; Bernhard Jussen (Hg.), Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München: C.H. Beck 2005, XXIV, 478S., ISBN 3-406-53230-6]
(2008)
-
Bernd Schneidmüller
- Der Wandel von Perspektiven, Deutungen, Methoden und Themen bestimmt den wissenschaftlichen Fortschritt. Deshalb zerbricht die Vorstellung sicheren Wissens über die Generationen hinweg, so dass sich die Vergangenheit in den historisch arbeitenden Kulturwissenschaften in immer neuen Methodenwenden verändert. Der moderne Mut, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv in die Subjektivität ihrer Perspektivierungen einzubauen, bringt die steuernde Macht des Erkenntnisinteresses und seiner Veränderungen vermehrt zur Geltung. Dabei geraten selbst traditionelle Kontrollinstanzen der historisch-kritischen Hermeneutik in die Debatte. Während heute die einen das Vetorecht der Quellen beschwören, stellen andere die beständig verformende Kraft des Gedächtnisses und damit die Relativität punktueller schriftlicher Fixierungen heraus. ...
-
"Genauigkeit und Seele" : der Versuch einer Synthese von Ratio und Mystik in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
(2008)
-
Björn Buxbaum-Conradi
- In Robert Musils Gesamtwerk im Allgemeinen und im "Mann ohne Eigenschaften" im Besonderen wird immer wieder auf die Gegensätzlichkeit von naturwissenschaftlichem Denken und "Gefühlsdenken", Wissen und Glauben, Ratio und Mystik verwiesen [vgl. Albertsen 1968, S. 11]. Musil stellte die verschiedenen Formen des Erkennens zwar einander gegenüber, doch bestand das Ziel keineswegs darin, die Trennlinie zwischen diesen zu verschärfen. Im Gegenteil: Musil hoffte darauf, die heterogenen Pole menschlicher Welterschließung am Beispiel seines Protagonisten Ulrich unter einer empirisch ausgerichteten Form von 'Meta-Rationalität' subsumieren zu können [vgl. Pieper 2002, S. 67]. Darzulegen, warum der Versuch dieser Synthese scheitern musste, ist ein Hauptanliegen der Arbeit. Das Schicksal Ulrichs, der Zentralfigur des Romans, ist bei dieser vornehmlich erkenntnistheoretischen Untersuchung in keiner Weise auszuklammern. Wie sich zeigen wird, ist dieses mit den philosophischen Ansichten derselben und denen ihres Schöpfers aufs engste verflochten.
-
Adverbkonnektoren: Von der Theorie zur Praxis
(2008)
-
Gisela Ferraresi
-
Auf neuen Wegen : Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis ; 35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin 2007
(2008)
-
Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Deutsch im Studiengang L5 : (Stand 11. April mit Korrekturen vom 6. August 2007 und 29. Juli 2009)
(2008)
-
Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): für das Studienfach Spanisch im Studiengang L3 : (Stand 17.11.2008)
(2008)
-
Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): für das Studienfach Italienisch im Studiengang L3 : (Stand 26.11.2007)
(2008)
-
Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): für das Studienfach Französisch im Studiengang L3 : (Stand 26.11.2007)
(2008)
-
Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): für das Studienfach Deutsch im Studiengang L3 : (Stand 11. April mit Änderungen vom 6. August 2007)
(2008)