Refine
Is part of the Bibliography
2300 search hits
-
No Drama in Drama : Poetische Dekonstruktionen geschlechtsspezifischer Räume in der Romanverfilmung "Carol" von Todd Haynes
-
Stefanie Polek
- Dass Geschlechter-Dramen nicht zwingend in einer Eskalation der Verhältnisse münden müssen, beweist der Beitrag von Stephanie Polek, die sich dem Thema "No Drama in Drama. Poetische Dekonstruktionen geschlechtsspezifischer Räume in der Romanverfilmung "Carol" von Todd Haynes" widmet. Im Vordergrund der Betrachtungen steht die Inszenierung einer homosexuellen Beziehung zweier Frauen in den 1950er Jahren, die bereits in der literarischen Vorlage, die 1952 unter dem Titel "The Price of Salt" erschien, in den Termini der aristotelisch geprägten Tragödientradition gesprochen, nicht in einer Katastrophe mündet, sondern ein (stilles) Happy End für die Protagonistinnen vorsieht. Polek stellt heraus, dass der im Jahr 2015 erschienene Film nicht nur die Thematisierung von Homosexualität vornimmt, sondern diese vor allem mit den damit kollidierenden Lebensentwürfen verbindet, die in den gesellschaftlichen Verhältnissen im nordamerikanischen Raum der 1950er Jahre vorherrschten. Dies gelingt dem Regisseur Todd Haynes im Medium des Films durch formale Gestaltungsmittel in Form der Montage sowie der visuellen Darstellung geschlechtsspezifischer Räume, die eine entscheidende Bedeutung für die Veränderung und Dekonstruktion scheinbar stabiler Entwürfe der Geschlechterrollen einnehmen.
-
Deutliche und vollständige Anweisung zur Trenchir-Kunst
(1758)
-
Sidonia Hedwig Zäunemann
-
Nachricht von einer besondern magnetischen Sonnenuhr
(1768)
-
Johann Albrecht Euler
-
Vorbericht des Uebersetzers : in: Sammlung der komischen Operetten : so wie sie von der Churpfälzischen Deutschen Hofschauspielergesellschaft unter der Direction des Herrn Marchand aufgeführet werden : III. Band / [Hrsg.: Johann Heinrich Faber]
(1773)
-
Johann Heinrich Faber
-
Lebensbeschreibungen berühmter Männer aus den Zeiten der Wiederherstellung der Wissenschaften : zweyter Band
(1796)
-
Christoph Meiners
- S. 3-110 : Ueber das Leben und die Schriften des Grafen Johannes Picus von Mirandula. S. 111-221 : Leben des Angelus Politianus nebst Beurtheilung seiner Verdienste und Schriften / Angelo Poliziano Insgesamt 393 S. in Bd. 2
-
Beyträge zur Geschichte der Erfindungen : 4. Findelhäuser ; 5. Waisenhäuser
(1805)
-
Johann Beckmann
-
Der gerade Weg der beste : Lustspiel in einem Act
(1817)
-
August von Kotzebue
-
Die Judenschaft in der Klemme : eine Posse in einem Aufzuge
(1830)
-
Karl Friedrich Solbrig
-
Unser Verkehr : eine Posse in einem Aufzuge
(1830)
-
Karl Borromäus Alexander Sessa
-
Die Dorfschule : eine charakterische Posse in einem Akte nach Erhard
(1830)
-
Carl Friedrich Solbrig