Refine
Is part of the Bibliography
55248 search hits
-
Protokolle der Deutschen Bundesversammlung nebst den loco dictaturae gedruckten Separat-Protokollen, Beilagen
(1817)
- Nicht enthalten sind die Protokolle folgender Sitzungen: Siebente Sitzung, am 3ten Februar 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Neunte Sitzung, am 10ten Februar 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Ein und zwanzigste Sitzung, am 24ten März 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Sechs und vierzigste Sitzung : 10ten November 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Acht und vierzigste Sitzung : 10ten November 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Fünfzigste Sitzung: 20ten November 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Zwei und fünfzigste Sitzung: 27ten November 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Vier und fünfzigste Sitzung: 4ten December 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Sechs und fünfzigste Sitzung: 15ten December 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Sieben und fünfzigste Sitzung: 18ten December 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Achte Sitzung: 11ten März 1819. War eine vertrauliche Sitzung. Eilfte Sitzung: 22ten März 1819. War eine vertrauliche Sitzung. Acht und zwanzigste Sitzung fehlt (S. 485-490 fehlen im Sammelband, sehen im Nachhinein ausgeschnitten aus)
-
Archiv für den Thierischen Magnetismus / in Verb. mit mehreren Naturforschern hrsg. von C. A. Eschenmayer
(1817)
-
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 : Stand: 11. Juni 2014
(2014)
-
[Messen-Kodex] : [Sammelhandschrift mit insgesamt 9 unvollständigen mehrstimmigen Messen von Josquin Desprez, Pierre de la Rue, Antoine Fevin und Anonymus]
(1520)
-
Autorinnen in der Literaturgeschichte : Konsequenzen der Frauenforschung für die Literaturgeschichtsschreibung und Literaturdokumentation ; Kongressbericht der 2. Bremer Tagung zu Fragen der Literaturwissenschaftlichen Lexikographie, 30.9. bis 2.10.1998 in Bremen
(1999)
- Die Forschung zur Rolle und zum Anteil von Frauen in der Geschichte der Literatur hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und damit begonnen, ihr Profil weiter aufzufachern. Sie hat dabei inzwischen einen hohen Standard erreicht. Allerdings klaffen die Komplexität der Theorien, die literaturhistorische Praxis und die häufig immer noch schlecht dokumentierte und daher, im Verhältnis zum Vorhandenen, kleine Materialbasis immer stärker auseinander, obwohl zu den vielen Publikationen der letzten Jahre auch eine Reihe von Bestandsaufnahmen und literaturhistorischen Studien, Literaturlexika und Datenbanken gehört, die sich mit Frauen als Autorinnen beschäftigen. Im Zentrum dieser Arbeiten stehen die Suche nach vergessenen, verdrängten undJoder nie wahrgenommenen Autorinnen und Texten, die Biographien von Autorinnen unter Einschluss der bibliographischen wie faktischen Sicherung der Texte und die Beschreibung der Rolle von Autorinnen iin Literaturbetrieb ihrer Zeit.
-
Ordnung des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie für den Masterstudiengang Chemie mit dem Abschluss Master of Science vom 15.08.2011 in der Fassung vom 21.09.2011 : genehmigt durch das Präsidium am 27.09.2011
(2011)
-
Ordnung des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie für den Bachelorstudiengang Chemie mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15.08.2011 in der Fassung vom 21.09.2011 : genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 27.09.2011
(2011)
-
Ordnung der Fachbereiche Medizin, Biowissenschaften, Biochemie, Chemie und Pharmazie sowie Psychologie und Sportwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität für den Masterstudiengang Interdisciplinary Neuroscience mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) vom 30. März 2009 in der Fassung vom 22. April 2009 : genehmigt durch das Präsidium am 11. Oktober 2011
(2011)
-
Eiskristallen in Wolken auf der Spur : neue DFG-Forschergruppe INUIT nimmt Arbeit auf
(2011)
- Wie bildet sich Eis in der Atmosphäre?
Dieser für die Klimaforschung
relevanten Frage geht die
neue Forschergruppe »INUIT«
nach. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft
(DFG) bewilligte etwa
2,6 Millionen
Euro für die kommenden
drei Jahre.
-
Aussiger Beiträge 4/2010 : Differenz und Hybridität: Grenzfiguren als literarischer Topos
(2010)
- Mit Differenz und Hybridität greift die vorliegende Ausgabe der 'Aussiger Beiträge' Themen auf, die sich im Zentrum literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung befinden. Entsprechend dem Programm der Schriftenreihe wollen wir mit Fragen nach Grenze(n) und ihrer (De)Konstruktion, nach Phänomenen der Abgrenzung und Vermischung, nach Übergängen und hybriden Zwischenräumen einen Ort der Zusammenschau aktueller germanistischer Erkenntnisinteressen bieten. […] Die aufgenommenen Beiträge gruppieren sich um drei Themenfelder: Literarische Wertungen, Figuren des Hybriden und Identitätskonzepte als Grenzüberschreitungen.