Refine
Is part of the Bibliography
14 search hits
-
Vom Spaten zum Massenspektrometer : Methodenwandel und Erkenntnisgewinn in der Archäologie
(2014)
-
Anke Sauter
- Fernerkundung und GPS, Massenspektrometrie und Röntgenfluoreszenzanalyse: In der Archäologie gehören diese naturwissenschaftlichen Methoden inzwischen zum Standard-Repertoire. Was macht dies mit einem Fach, das sich selbst als eine der wichtigsten Kulturwissenschaften sieht? Lassen sich Fragen zum Leben unserer Vorfahren heute aus anderen Blickwinkeln beantworten?
-
Vom Grundrecht auf religiöse Alphabetisierung : Einführung des islamischen Religionsunterrichts entfacht allgemeine Diskussion über Inhalte und Beteiligung der Glaubensgemeinschaften
(2016)
-
Anke Sauter
- Gehört Religionsunterricht in den Fächerkanon einer staatlichen Schule? In Deutschland wird dies sogar im Grundgesetz bejaht. Während atheistische Kreise die Abschaffung dieses Grundrechts fordern, sehen Politik und Wissenschaft darin eine Chance, auch Kindern aus muslimischen Familien religiöses Wissen näherzubringen, sie auf diese Weise besser zu integrieren und vielleicht sogar gegen fundamentalistische Hasslehren zu wappnen. In Hessen erhalten Grundschüler seit dem Schuljahr 2013 / 2014 bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht; die Justus-Liebig-Universität Gießen und künftig auch die Goethe-Universität bilden Lehrer aus.
-
Fremde Wörter – Haar oder Salz in der Suppe? : Über den Umgang mit fremdsprachigen Einflüssen auf die deutsche Sprache
(2016)
-
Anke Sauter
- Einflüsse aus anderen Sprachen gehören zum Sprachwandel. Doch wie viele fremde Wörter und Wendungen verträgt eine Sprache? Wann sind sie das Salz in der Suppe? Wann und warum gelten sie als Störfaktor? Das Verhältnis zum Fremdwort kann viel aussagen über den allgemeinen Zustand einer Sprachgemeinschaft – vor allem der deutschen.
-
Eduard Engel : von der liberalen Literaturkritik zur sprachlichen Dolchstosslegende
(2016)
-
Anke Sauter
-
Langsam kommt man auch ans Ziel : was Momo uns heute zu sagen hat ; [Rezension zu: Michael Ende: Momo, Thienemann-Esslinger-Verlag, Neuausgabe Stuttgart 2005, ab 12 Jahren, 304 Seiten, ISBN 978-3-522-17750-4, 14,99 Euro.]
(2017)
-
Anke Sauter
- Also, ich bleibe gern an roten Fußgängerampeln stehen – auch wenn kein Auto kommt. Das kurze Innehalten tut mir gut. Seit ich meiner Tochter vor einiger Zeit aus meinem zerfledderten Momo-Band vorgelesen habe, muss ich dabei zuweilen an Momos Weg zu Meister Hora denken: Zusammen mit der Schildkröte Kassiopeia bringt sie sich langsam, Schritt für Schritt, in Sicherheit vor den "grauen Herren"...
-
Schieben Sie noch auf oder prokrastinieren Sie schon? : vom Problem, immer wieder Zeit von der Zukunft zu borgen
(2017)
-
Anke Sauter
- Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen: Dieser sprichwörtliche Rat kommt nicht von ungefähr. Viele von uns schieben oft wochenlang eine Aufgabe vor sich her – häufig mit schlechtem Gewissen. Doch woher kommt das ewige Aufschieben eigentlich? Wer ist davon betroffen? Und was kann man dagegen tun?
-
Verschlafen? Ausgeschlafen!
(2017)
-
Anke Sauter
- Es soll ja Leute geben, die halten Schlaf für reine Zeitverschwendung. Für die ist "Faultier" so eine Art Schimpfwort. Dabei scheint das Faultier, das das wohlige Wegdämmern geradezu genussvoll kultiviert, sehr genau zu wissen, was es tut...
-
Das Gesicht – ein Abbild der Persönlichkeit? : Visitenkarte der Individualität, Bühne unserer Emotionen oder biometrische Erkennungsfläche: Inwiefern steht das Antlitz des Menschen für seine Identität?
(2017)
-
Anke Sauter
- Der Mensch besteht aus vielen Körperteilen, und doch ist es fast ausschließlich das Gesicht, an dem wir ein Individuum erkennen. Aber erkennen wir es wirklich? In Zeiten des Selfie-Kults und der biometrischen Verfahren ist diese Frage aktueller denn je. Wir leben in einer »fazialen« Gesellschaft: Das Gesicht ist Medium für alle erdenklichen Arten, sich mitzuteilen.
-
Von der Akademisierung der Erziehung : der Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität entstand zur Zeit der Studentenbewegung
(2018)
-
Anke Sauter
- Erziehung – für "die 68er" war sie bald der Schlüssel zu einer neuen Gesellschaft. So fanden viele Vertreter dieser Generation eine Heimat im neuen Fachbereich Erziehungswissenschaften, als Studierende, aber auch als Dozenten.
-
[1968-2018] "Das wundert mich noch heute: dass wir keine Angst hatten.". Bewegte Studenten gestern und heute: KD Wolff im Gespräch mit Thomas Dumke und Jonas Pußel
(2018)
-
Anke Sauter
Karl-Dietrich Wolff
Thomas Dumke
Jonas Pußel
- Herr Wolff, in der Ausgabe von Forschung Frankfurt zum Jubiläumsjahr werden Sie mit dem Satz zitiert: "Die Offenheit der Debatten, die die 68er erkämpft haben, lässt sich nicht mehr zurücknehmen." Vor Kurzem wurde an der Goethe-Universität heftig über Meinungsfreiheit gestritten. Die Frage war: Darf man den Polizeigewerkschafter Rainer Wendt zur Diskussion an die Uni einladen. Hat Ihre Aussage nach wie vor Bestand? ...