Refine
Is part of the Bibliography
35 search hits
-
Making love : Celestinesque literature, philology and "Marranism"
(2012)
-
Joachim Harst
- The paper presents a reading of "celestinesque literature" - texts surrounding Fernando de Rojas’ famous novel 'La Celestina' (1499) - in view of the question, to what extent the term "marranism" may serve as a philological rather than a biographical category. Dealing with Stephen Gilman’s exemplary studies, the paper shows how Rojas’ text subverts some of the most important metaphorical structures used by philologists to represent "marranism" and to read "marrano literature." Celestinesque novels, on the other hand, develop their own notion of "philology:" the "love" that they narrate also reflects the "desire of the logos" that works throughout their language.
-
[Sammelrezension zu:] Wolf, Werner (Hg.): Metareference across Media und Wolf, Werner (Hg.): The Metareferential Turn in Contemporary Arts and Media
(2012)
-
Achim Hölter
- Sammelrezension zu Wolf, Werner (Hg.): Metareference across Media. Theory and Case Studies. Amsterdam, New York (Rodopi) 2009.
Ders. (Hg.): The Metareferential Turn in Contemporary Arts and Media. Forms, Functions, Attempts at Explanation. Amsterdam, New York (Rodopi) 2011.
Selbstreferenz ist in der Literaturwissenschaft wie auch im transmedialen Diskurs ein breit diskutiertes Phänomen, dessen Bestandsaufnahme inzwischen weit gediehen ist. Maßgeblichen Anteil daran hat der Grazer Werner Wolf, namentlich mit den inzwischen fünf Sammelbänden der Reihe "Studies in Intermediality", deren erste drei auch bereits, mal offener, mal impliziter, diesen Gesichtspunkt quer durch die Künste würdigten. Es handelte sich um Bände zur Rahmung und Grenzziehung, zur descriptio und zur allgemeinen Intermedialität. Die Bände 4 und 5 der Serie widmen sich nun ganz der Metareferenz, und zwar zunächst transmedial (die implizite These des Bandes lautet also, dass man gerade - aber nicht nur - Metareferenz jenseits der medialen Grenzziehungen analysieren sollte), um dann noch einen Schritt weiterzugehen und den "metareferential turn" auszurufen.
-
[Rezension zu:] Eva Blome: Reinheit und Vermischung
(2012)
-
Thomas Schwarz
- Rezension zu Eva Blome: Reinheit und Vermischung. Literarisch-kulturelle Entwürfe von "Rasse" und Sexualität (1900-1930). Köln (Böhlau) 2011. 354 S.
Zentral für die am Konstanzer Graduiertenkolleg 'Die Figur des Dritten' entstandene Dissertation ist die um 1900 von der Eugenik aufgeworfene Frage, ob der 'Neue Mensch' eher 'gemischtrassig' oder 'rassenrein' sein soll.
-
[Rezension zu:] Manfred Schmeling u. Hans-Joachim Backe (Hg.): From Ritual to Romance and Beyond
(2012)
-
Almut-Barbara Renger
- Rezension zu Manfred Schmeling u. Hans-Joachim Backe (Hg.): From Ritual to Romance and Beyond. Comparative Literature and Comparative Religious Studies. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2011. 316 S.
Die variantenreichen Beziehungen zwischen Religion und Literatur, auch über den europäischen Raum hinaus, zu analysieren, haben sich in der internationalen Wissenschaftslandschaft des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts nicht nur Theologie und Literaturwissenschaft, sondern viele verschiedene Disziplinen zur Aufgabe gemacht. Wir haben es hier mit einem Untersuchungsfeld zu tun, das eine Vielzahl von Methoden und Ansätzen nicht nur erlaubt, sondern erfordert. Daher ist es durchaus sinnvoll, in einem Band verschiedene, heterogene Sichtweisen auf das Feld zu präsentieren. Eben das leistet die Aufsatzsammlung 'From Ritual to Romance and Beyond' von Manfred Schmeling und Hans-Joachim Backe, die 25 Beiträge zum Thema Religion und Literatur zusammenbindet.
-
[Rezension zu:] Dirk Kemper, Aleksej Zerebin u. Iris Bäcker (Hg.): Eigen- und Fremdkulturelle Literaturwissenschaft
(2012)
-
Maria-Regina Kecht
- Rezension zu Dirk Kemper, Aleksej Zerebin u. Iris Bäcker (Hg.): Eigen- und Fremdkulturelle Literaturwissenschaft. München (Wilhelm Fink) 2011. 384 S.
-
[Rezension zu:] Jörn Steigerwald u. Rudolf Behrens (Hg.): Räume des Subjekts um 1800
(2012)
-
Stefan Tetzlaff
- Rezension zu Jörn Steigerwald u. Rudolf Behrens (Hg.): Räume des Subjekts um 1800. Zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden (Harrassowitz) 2010. 286 S.
Der aus der gleichnamigen Tagung 2007 in Bochum hervorgegangene Sammelband zu Subjektentwürfen und deren Raumbezug respektive dessen Erfahrung und Konzeptionierung versammelt mit romanistischem Schwerpunkt zwölf einander ergänzende Beiträge.
-
[Rezension zu:] Norbert Bachleitner und Michaela Wolf (Hg.): Streifzüge im translatorischen Feld
(2012)
-
Marcel Vejmelka
- Rezension zu Norbert Bachleitner und Michaela Wolf (Hg.): Streifzüge im translatorischen Feld. Zur Soziologie der literarischen Ubersetzung im deutschsprachigen Raum. Wien (LIT) 2010 (= Repräsentation - Transformation, Bd. 5), 372 S.
Vorliegender Sammelband stellt eine Aktualisierung und Erweiterung des sechs Aufsätze umfassenden, ebenfalls von den Herausgebern besorgten Themenhefts "Soziologie der literarischen Übersetzung" im Internationalen Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 29, Bd. 2 (2004) dar. Drei Beiträge aus dem Themenheft wurden in überarbeiteter Fassung in die Buchpublikation übernommen, neu hinzugekommen sind elf Aufsätze und drei Interviews mit übersetzenden SchriftstellerInnen.
-
Playing False : representations of Betrayal
(2012)
-
Betiel Wasihun
Kristina Mendicino
- Tagungsbericht: Playing False : representations of Betrayal
16. bis 17. September 2011, Lincoln College, Oxford University
From antiquity through the present, from the political sphere to the most personal relationships, betrayal is a ubiquitous and multifaceted phenomenon. Because of its many forms, however, betrayal demands an intensive examination within an interdisciplinary forum that transcends the narrower, political or literary spheres of betrayal, and that strives to address the multiplicity of its representations, rather than reducing it to a single definition. It is precisely such a forum that the conference, "Playing False: Representations of Betrayal" created, which Dr. Betiel Wasihun and Kristina Mendicino organized.
-
Mimesis
(2012)
-
Helga Thalhofer
- Tagungsbericht zum Jubiläumssymposium des Promotionsstudiengangs Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, Kloster Seeon, 29. bis 31. Juli 2011.
Wie stellt die Kunst Wirklichkeit dar? Um welche Auffassung von Kunst (Literatur, bildende Kunst, Musik), um welche von Wirklichkeit (Welt, Natur, Schöpfung) handelt es sich? Um diese Fragen kreist der Begriff der Mimesis. Der 'Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft' feierte im Juli 2011 in Kloster Seeon sein zehnjähriges Bestehen mit einem Jubiläumssymposium, das Perspektiven auf diese äußerst vielschichtige, historisch wandelbare Kategorie der Ästhetik und Poetik öffnete.
-
Nikolaj Karamzin und "Виллиaм Шекспир"
(2012)
-
Neil Stewart
- In der Folge soll uns das russische Schicksal Shakespeares um 1800 beschäftigen.