45 search hits
-
Über Menschen, Schweine und andere Rassen : Die Varietäten der Menschen und ihre zoologische Kritik in der gelehrten Literatur des 18. Jahrhunderts
(2014)
-
Gerhard Lauer
- Im 18. Jahrhundert waren die Varietäten des Menschen aus zwei Gründen kein ganz neues Thema mehr. Zum einen griff die Aufklärung auf eine umfangreiche Literatur der Weltumsegler. Missionsreisenden und Abenteurer zurück, die seit dem 15. Jahrhundert von der Vielfalt der Völker, der sie umgebenden Natur und ihren Gebräuchen zu berichten wussten. Das beginnt bei der Historia nalural y morals de las Indias des spanischen Jesuiten José de Acosta (1539/1540-1599/1600) von 1590, die schon die Vermutung formuliert hat, dass auch die Indianer mit den anderen Völkern verwandt und über eine Landbrücke aus Nordasien nach Amerika gelangt seien, und reicht dann bis zu Rousseau, Voltaire, Diderot und Helvétius. Die andere Tradition ist die der Philosophie, für die Descartes' Ableitung der Einheit des Menschengeschlechts aus den physiologische Gemeinsamkeiten einschließlich der menschlichen Seele steht, wie er sie in seinem Traité de I'homme formuliert hat, 1632 geschrieben und 1662 posthum unter dem Titel De homine veröffentlicht und die ihrerseits auf die Nachwirkungen der aristotelisch inspirierten Scholastik und im 16. Jahrhundert entstandenen Physiologie zurückgeht. Das Menschengeschlecht war eines, das entsprach der biblischen Vorstellung ebenso wie der aristotelisch angeleiteten Wissenschaftssystematik, nicht unnötig viele Theorien zu nutzen. Von den Varietäten war also so viel die Rede wie von der Einheit der Menschheit.
-
Zurück in die Zukunft, vorwärts in die Vergangenheit : Zeitreisen in Literatur und Film
(2014)
-
Stefan Willer
- Komplikationen von Zeitreisen sind nicht unvertraut. Entfaltet werden sie in einem eigenen Genre von Geschichten. Die erste namhafte Erzählung, in der eine Zeitreise mit Hilfe einer Zeitmaschine unternommen wird, ist schon dem Titel nach einschlägig, ja ikonisch: 'The Time Machine', 1895 verfasst von H.G. Wells. Dabei handelt es sich um einen Urtext der Science Fiction, wofür besonders wichtig ist, dass hier die Reise in eine äußerst ferne Zukunft führt. Bevor ich mich diesem Text ausführlicher zuwende, schicke ich einige Bemerkungen zur wissenschaftlichen Denkbarkeit und technischen Machbarkeit von Zeitreisen voraus. Im Anschluss an Wells’ klassisch-modernes Modell der Zukunftsreise werde ich dann zwei Romane aus den 1990er Jahren besprechen, in denen Zeitreisen in die Vergangenheit führen: 'Timeline' von Michael Crichton (1999) und 'Making History' von Stephen Fry (1996). In diesen Geschichten zeigt sich eine für das späte zwanzigste – und auch noch für das beginnende einundzwanzigste – Jahrhundert charakteristische, wohl mit Recht als 'postmodern' zu charakterisierende Fixierung auf Vergangenheit und Historizität. Ähnliches gilt für Robert Zemeckis’ Filmtrilogie 'Back to the Future' (1985–1990), die ich abschließend erörtern werde. Hier wird auf virtuos selbstbezügliche Weise ein zugleich spannendes und komisches Hin und Her zwischen den Zeitformen inszeniert und ins bewegte Bild gesetzt.
-
Welttheater und Weltmacht : christlicher Universalismus bei Gryphius und Calderón
(2014)
-
Joachim Harst
- Der Aufsatz vergleicht das barocke Trauerspiel 'Catharina von Georgien' mit der spanischen comédia 'El principe constante' in Hinblick auf ihren Anspruch universaler Geltung und setzt beide von der antiken Tragödie 'Antigone' ab. Besonderes Augenmerk wird dabei der Rolle sprachlicher Ambivalenz sowie der Figur des Gespenstes gewidmet.
-
Wassergefiltertes Infrarot-A (wIRA) in der Sport- und Präventivmedizin
(2014)
-
Gerd Hoffmann
- Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) stellt eine spezielle Form der Infrarotstrahlung im Bereich von 780–1400 nm dar, die aufgrund ihrer sehr guten Verträglichkeit in der Medizin zur Prävention und Therapie verwendet wird.
wIRA steigert Temperatur, Sauerstoffpartialdruck und Durchblutung im Gewebe. wIRA mindert indikationsübergreifend Schmerzen, Entzündung und vermehrte Sekretion und verbessert die Infektabwehr und Regeneration, insbesondere auch nach sportlicher Belastung. Zudem kann wIRA als kontaktfreies Verfahren simultan mit Bewegung und Training kombiniert werden.
Die klinische Anwendung von wIRA kann präventiv, therapeutisch, regenerativ oder rehabilitativ erfolgen.
Der hier vorliegenden Übersicht liegen u.a. 6 sportmedizinische Studien mit wIRA zugrunde.
So nahmen beispielsweise 25 Probanden an einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studie mit stufenweise ansteigender ausbelastender Fußkurbelergometrie teil, an einem Tag mit anschließender Bestrahlung der ventralen Oberschenkelmuskulatur mit wIRA (bzw. am Kontrolltag stattdessen Pause) in Ruhe über 20 Minuten. Am Tag mit Bestrahlung verbesserte sich das Befinden der belasteten Oberschenkelmuskulatur auf einer visuellen Analogskala (umsetzbar in 0–100) von 36 auf 71 signifikant mehr (p=0,0138) als am Kontrolltag in Ruhe ohne Bestrahlung (von 34 auf 54). Erstaunlicherweise erreichte das Befinden nach 20 Minuten Bestrahlung wieder den Ausgangswert vor der Ergometrie von 70. Nach den 20 Minuten Ruhe (mit Bestrahlung bzw. Pause) folgte eine zweite Ergometrie, in der die Leistungsfähigkeit am Tag mit Bestrahlung signifikant weniger (p=0,0128) als am Kontrolltag absank.
Es werden ausführlich die Anwendungsmöglichkeiten von wIRA in der Sport- und Präventivmedizin dargestellt.
-
The preverbal position(s) in Bantu inversion constructions : theoretical and comparative considerations
(2014)
-
Lutz Marten
- Inversion constructions in Bantu have been discussed from a variety of perspectives over the last decades. Well-known construction types include locative inversion and subject-object reversal, while more recently semantic locative inversion and instrument inversion have been described. Theoretical studies of Bantu inversion constructions have focused on different aspects of the construction, including the licensing and grammatical function, information structure properties and the formal characteristics of pre- and postverbal NPs. With respect to the status of preverbal NPs in inversion constructions, different analyses have probed the status of the NP as subject or topic, or, more recently, as the subject of a Predication relation. The present paper summarises and compares different analyses of the preverbal domain in inversion constructions and brings out empirical and conceptual similarities and differences. In addition, different analyses are related to comparative studies of Bantu inversion constructions, so as to probe how attested variation across Bantu relates to findings of different formal accounts. The paper aims to summarise current research on the preverbal domain in inversion constructions and to indicate directions for future work.
-
The Munchausen effect : subjectivity and ideology
(2014)
-
Pascale Gillot
- This paper deals with the general topic of subjectivity and subjectivation, considered through a philosophical tradition opposed to the 'philosophies of consciousness': that is, a philosophical tradition, from Spinoza to Althusser, that rejects as a myth the supposed primacy and presocial character of subjective identity.
-
The immediate before the verb focus position in Nsong (Bantu B85d, DR Congo) : a corpus-based exploration
(2014)
-
Joseph Koni Muluwa
Koen Bostoen
- Nsong is a western Bantu language spoken in the neighbourhood of Kikwit (5°2'28"S 18°48'58"E, Kwilu District, Bandundu Province, DRC) and encoded as B85d in the New Updated Guthrie List (Maho 2009). To this B80 or Tiene-Yanzi group also belongs Mbuun, encoded as B87 by Guthrie (1971: 39) and spoken in the wider vicinity of Idiofa (4°57'35"S 19°35'40", Kwilu District, Bandundu Province, Democratic Republic of the Congo). Both languages are closely related. They share a high percentage of fundamental and other vocabulary as well as several rather atypical phonological innovations (Bostoen & Koni Muluwa 2014; Koni Muluwa 2014; Koni Muluwa & Bostoen 2012). Preliminary elicitation-based research on Mbuun has pointed out that the pre-verbal domain plays a crucial role in the marking of argument focus in Mbuun (Bostoen & Mundeke 2011, 2012). In this paper, we assess whether this is also the case in Nsong on the basis of a text corpus which the first author has been collecting, transcribing and annotating in 2013 and 2014 as part of an endangered language documentation project funded by the DoBeS program of the Volkswagen Foundation through a 3-year grant (2012-2015). More information on the project can be found on http://www.kwilubantu.ugent.be/. This Nsong text corpus exclusively consists of oral discourse and currently counts 48.022 tokens and 11.973 types. The team’s 2013 fieldwork aimed at documenting Nsong speech events in as many different cultural settings as possible. As a result, the corpus comprises different text genres, such as political speeches, historical traditions, folk music, tales, proverbs, hunting language, ceremonial language used during circumcision and twin rites, and popular biological knowledge. In line with previous research on Mbuun, we concentrate here on mono-clausal argument focus constructions, even if preliminary research has pointed out that bi-clausal focus structures are more common in the Nsong corpus.
-
TAM-full object-verb order in the Mbam languages of Cameroon
(2014)
-
Maarten Mous
- Nen and Nyokon are unique among the Bantu languages in allowing full nominal objects between the tense/aspect marker and the verb. Despite the fact that the two languages are neighbours and related they make different use of this positional option. In Nen the position is the default one for objects and the post-verbal position renders an object discrete and suitable for quantified objects and for contrast. In Nyokon the position before the verb is functionally equivalent to the one after the verb. The difference is related to the fact that Nyokon allows the preverbal object only in certain tenses whereas in Nen it is not restricted. But contrasted objects in Nyokon too appear after the verb. There is a construction in which both positions are filled with a constituent. This construction is modelled on a secondary predication construction.
-
Säkularisierung
(2014)
-
Daniel Weidner
- Blumenbergs Kritik an der Kategorie der Säkularisierung hat schon zu Lebzeiten große Aufmerksamkeit erfahren und wird bis heute mit seinem Namen verbunden. Sie betrifft verschiedene für Blumenbergs Werk zentrale Problemzusammenhänge: die Deutung der Neuzeit ebenso wie die Logik historischer Entwicklungen, die Erörterung rhetorischer Funktionen von Theorie ebenso wie die Selbstbehauptung gegen den theologischen Absolutismus. Im weiteren Sinn steht Blumenbergs Krititk der Säkularisierung dabei im Kontext der in der Forschung höchst kontrovers diskutierten Frage, welche Bedeutung seiner gleichermaßen konstanten wie kritischen Bezugnahme auf die religiöse Tradition und auf theologische Diskurse für sein Denken zukommt.
-
Syntactic and prosodic aspects of left and right dislocation in Embɔsi (Bantu C25)
(2014)
-
Georges Martial Embanga Aborobongui
Fatima Hamlaoui
Annie Rialland
- This paper deals with left and right dislocation in Embɔsi, a Bantu language (C25) spoken in Congo-Brazzaville. The prosody of dislocation has gathered considerable attention, as it is particularly informative for the theories of the syntax-prosody mapping of Intonation Phrases (a.o. Selkirk, 2009, 2011; Downing, 2011). Concentrating on selected Bantu languages, Downing (2011) identifies two main phrasing patterns. She primarily distinguishes languages in which only right dislocated phrases display a lack of prosodic integration ("asymmetric" languages), from languages in which both left and right dislocations phrase separately ("symmetric" languages). Hiatus avoidance processes, boundary tones and register expansion/reduction indicate that Embɔsi displays a somewhat more intricate phrasing pattern. In this language, both left and right dislocated items sit outside of the Intonation Phrase formed by the core-clause, but only the latter form their own Intonation Phrase. We also discuss the prosody of multiple dislocations (i.e. with two dislocated arguments), which have not so far received all the attention they deserve. What we observe in Embɔsi is that either the two dislocated items phrase together and are not integrated to the core Intonation Phrase, or only the outermost dislocated element phrases separately.