Refine
Document Type
- Article (4)
- Conference Proceeding (2)
Keywords
- Computerlinguistik (2)
- Aufsatzsammlung (1)
- Emotion Picture (1)
- Film (1)
- Filmmusik (1)
- Generic NLP Architecture (1)
- HPSG Parsing (1)
- IE (1)
- Interkulturalität (1)
- Japan (1)
- Kulturmontage im Posthistoire : zur Filmästhetik von Hans Jürgen Syberberg (2002)
- Liest man die heute schon reichlich nostalgisch angehauchten Rückblicke auf die Blütezeit des Neuen deutschen Films in den siebziger Jahren, dann stößt man auf die Namen Fassbinder, Schlöndorff, Wenders und Herzog, vielleicht noch Kluge und Schroeter. Kaum aber noch fällt der Name Hans Jürgen Syberberg. Das ist um so erstaunlicher, da Syberberg damals im Ausland – und wo sonst, wenn nicht im Ausland, galt der Neue deutsche Film als das, was er in der Bundesrepublik nie war: als kulturelle Dominante – als der deutsche Filmemacher schlechthin angesehen wurde.
- Die Reisende zwischen den schönen Dingen : Susan Sontag, 1933 – 2004 ; ein Nachruf (2005)
- Ihrem letzten Roman "In Amerika" (2000) stellte Susan Sontag als Motto eine Zeile des afroamerikanischen Poeten Langston Hughes voran: "America will be!" Der Lockruf eines Landes, das permanent im Entstehen ist, das wird, um einmal zu existieren, vielleicht nur als schöner Traum, bestimmt diesen historischen Roman, in dem eine polnische Schauspielerin, eine Diva, im Jahr 1876 ihre Heimat verlässt, um ihm zu folgen und dann doch nie sesshaft zu werden in Amerika. Die "Sehnsucht nach Neuem, Leerem, Vergangenheitslosem", und der "Traum, das Leben in reine Zukunft zu verwandeln" in der neuen Welt, treiben sie stets weiter, von Stadt zu Stadt, von einer Rolle zur nächsten. Die Schauspielerin bringt Kultur in ein raues Land, indem sie Kunst lebt, auf einer "lange(n) Tournee", wie die letzen Worte des Romans verheißen.
- Interkulturelle Verständigung im multimedialen Zeitalter : ein japanisch-deutsches Symposion an der Nihon-Universität in Tokio ; [Beitrag Symposion an der Nihon-Universität in Tokio, 2001] (2002)
- Es mag sein, dass sich die japanische Kultur – ganz abgesehen von der Schrift – nicht leicht lesen lässt. Aber warum denn nicht? Warum soll uns die reizvolle Erfahrung erspart bleiben, dass ein wirtschaftlich und technologisch ebenbürtiger Partner der Weltgesellschaft sein Niveau auf einem andern Weg, aufgrund einer verschiedenen sozialen Kultur erreicht hat? Dass sich vermeintliche Universalien – Natur, Liebe, Religion, Familie, Individualität, Bindung, Freiheit – auch ganz anders buchstabieren und in stark abweichender Besetzung bis in 21. Jahrhundert mit Erfolg halten lassen? Warum eigentlich sollen wir nicht besser lesen lernen?
- (E)motion pictures : zwischen Authentizität und Künstlichkeit ; Konzertfilme von Bob Dylan bis Neil Young (2010)
- Schon im Jahr 1970 rechnet der noch junge und von Film und Rockmusik gleichermaßen begeisterte Wim Wenders mit einem Genre ab, "das es nicht gibt": mit dem Musikfilm, vor allem mit den "Rock'n'Roll- und Popmusikfilmen" (Wenders 1989, 82), die bis dato entstanden und denen er insgesamt vorwirft, gerade an der Darstellung der Musik zu scheitern. "Sie zeigen mehr ihr Desinteresse, ihr Missfallen oder ihre Verachtung als ihren Gegenstand. Das, was es zu sehen gibt, die Musiker, die Instrumente, die Bühne, die Arbeit, der Spaß oder die Anstrengung, Musik zu machen, erscheint ihnen nicht wert genug, so wie es ist, gezeigt zu werden" (83). Wenders wirft den Musikfilmen vor, nicht dem authentischen Entstehen der Musik im Augenblick, also live auf der Bühne, und nicht dem Ausdruck der Musik gerecht werden, sondern die eigene Sprache der Rockmusik in eine andere, in die des Films zu übertragen.
- An HSPG-to-CFG Approximation of Japanese (2000)
- We present a simple approximation method for turning a Head-Driven Phrase Structure Grammar into a context-free grammar. The approximation method can be seen as the construction of the least fixpoint of a certain monotonic function. We discuss an experiment with a large HPSG for Japanese.
- An integrated architecture for shallow and deep processing (2002)
- We present an architecture for the integration of shallow and deep NLP components which is aimed at flexible combination of different language technologies for a range of practical current and future applications. In particular, we describe the integration of a high-level HPSG parsing system with different high-performance shallow components, ranging from named entity recognition to chunk parsing and shallow clause recognition. The NLP components enrich a representation of natural language text with layers of new XML meta-information using a single shared data structure, called the text chart. We describe details of the integration methods, and show how information extraction and language checking applications for realworld German text benefit from a deep grammatical analysis.