Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (24)
- Part of a Book (20)
- Article (8)
- Preprint (3)
- Report (2)
- Contribution to a Periodical (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- innovation (3)
- Aufsatzsammlung (2)
- E-Learning (2)
- Innovation (2)
- Organisationsentwicklung (2)
- e-learning (2)
- organisational development (2)
- Aufsatzsammlung Internet (1)
- Change Agent (1)
- Hochschuldidaktik (1)
Institute
- Zentrum für Weiterbildung (51)
- Psychologie (9)
- Erziehungswissenschaften (1)
- Informatik (1)
- Präsidium (1)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen: Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (2014)
- Im Rahmen des Beitrags wird die Zielsetzung und Umsetzung des Projektes MOLE - Mobiles Lernen in Hessen - das die Einführung von Tablets an sechs hessischen Grundschulen umfasst, beschrieben und erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung auf Basis der Erstbefragung vorgestellt.
- Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell: MOOCs fordern die Hochschulen heraus (2013)
- Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Rolle sogenannter „Massive Open Online Courses“ (MOOCs). Er diskutiert einerseits das Verhältnis von MOOCs zwischen dem ursprünglichen Anspruch auf Bildungsfreiheit als kostenlosem Freiheitsrecht, das andererseits kontrastiert wird durch die Konzeption von MOOCs als Konsumgut, das über die Nachfrage von Nutzern zu einem Marktpreis findet. Das fulminante Interesse, auf das solche MOOCs weltweit bei Bildungs- und Weiterbildungs-Interessenten stößt, ist eine Herausforderung für die Hochschulen – vor allem, wenn ihre Betreiber Unternehmer mit renditeträchtigem Geschäftsmodell sind.
- Qualität in der Lehre durch eLearning - Qualität im eLearning (2007)
- Der Einsatz Neuer Medien kann einerseits zur Qualitätsverbesserung der Lehre beitragen – unterliegt aber zugleich selbst bestimmten Qualitätsmasstäben, die es für eine Hochschule zu entwickeln und umzusetzen gilt. Dieser Beitrag verdeutlicht in einem ersten Schritt die durch den Einsatz Neuer Medien realisierbaren Qualitätsverbesserungen in der Lehre. Was unter dem Begriff „Mehrwert von eLearning“ beschrieben wird, unterteilt sich in 3 Kategorien: einerseits kognitive Lernprozesse, die durch den Einsatz multimedialer Möglichkeiten der neuen Medien unterstützt werden. Zudem eine bessere Unterstützung und Betreuung der organisatorischen Aspekte von Lerprozesse – ein Mehrwert, der gerade in Zeiten der Bachelor- und Mastereinführungen Vorteile verspricht. Und zuletzt auch die Realisierung neuer Nutzungspotentiale, die ohne den Einsatz neuer Medien gar nicht umsetzbar wären wie z.B. hochschulübergreifende Kooperationsprozesse und verteiltes Studium. Zur besseren Verdeutlichung der mit Hilfe dieser Anwendungen möglichen eLearning-Szenarien wird abschliessend eine von Bachmann et al entwickelte Beschreibung der Formen des eLearning-Einsatzes vorgestellt, die den Lesern eine Strukturierungshilfe in der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten bietet. In einem nächsten Schritt wird die für das eLearning selbst angestrebte Qualitätsentwicklung thematisiert und dargestellt, wie die Konzeption, Umsetzung und Einfürhung von von eLearning unter qualitätssichernden Maßnahmen unter der Beteiligung verschiedener Akteure in einem TopDown/BottomUp-Prozeß möglich ist. Hintergrund ist eine Differenzierung der Qualitätsmaßstäbe und der Maßnahmen zu deren Sicherung nach den unterschiedlichen Ebenen (einzelnes Medienelement, komplettes Lernprogramm, Blended Learning-Veranstaltung) und entlang der Entwicklungsprozesses des Medieneinsatzes: Neben einer regelmäßigen Evaluierung bilden eine projektbegleitende Beratung und Unterstützung hier die greifenden Instrumente der Qualitätssicherung.
- Ein Medienkompetenzzertifikat für (zukünftige) Lehrkräfte (2008)
- Um mit den wachsenden Anforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologien in unserer Gesellschaft umzugehen, bedarf es der umfassenden Qualifizierung von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit den neuen Medien. Das bedeutet, sie müssen befähigt werden, Medien bewusst und kritisch nutzen und kompetent bedienen zu können. Dies erfordert eine gezielte Vermittlung von Medienkompetenz, die neben der Nutzung der Medien auch deren kritische Beurteilung und die aktive Beteiligung an der Gestaltung und Verbreitung dieser Medien umfasst. Gesellschaftliches Ziel muss daher sein, Kinder und Jugendliche schon in der Schule mit den neuen Medien vertraut zu machen und ihnen dort einen pädagogisch geleiteten Umgang mit diesen zu ermöglichen. Dies kann nicht ohne die entsprechende Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer erfolgen. Neben der Nutzung neuer Medien durch das Lehrpersonal selbst muss diese Zielgruppe auch befähigt werden, Medien zielgerichtet im Unterricht einzusetzen, entsprechende Unterrichtsszenarien zu entwickeln und zu betreuen. Untersuchungen wie beispielsweise eine Studie unter Lehrkräften in Frankfurter Schulen haben jedoch gezeigt, dass die Ausstattung der Schulen mit modernen Medien zwar sehr zufriedenstellend ist, es den Lehrkräften jedoch an methodischen Qualifikationen mangelt, diese einzusetzen und „ein hoher Bedarf an weiterführenden Schulungen zum fachdidaktischen Einsatz“ artikuliert wurde (Wiedwald 2007, S. 4). Während Lehrerfortbildungen an dieser Stelle ein Mittel zur Abhilfe darstellen, lösen sie das Problem jedoch nur punktuell. Die Universität Frankfurt hat sich daher mit der Einführung eines Medienkompetenzzertifikates für Lehramtsstudierende sowie der Umsetzung des Projektes Lehr@mt zum Ziel gesetzt, in allen drei Phasen der Lehrerbildung aktiv zu werden und schon ihre Lehramtsstudierenden entsprechend zu qualifizieren sowie auch Angebote für Lehrerinnen und Lehrer bereitzustellen, die einen pädagogisch sinnvollen Einsatz von neuen Medien in Schulen befördern.
- Zwischen Diskussion und Kooperation : Erfahrungen mit virtuellen Konferenzen (2002)
- 1998 und 2000 fanden zwei virtuelle Konferenzen im Bereich der Politik und politischen Bildung statt. Die Zielgruppe, die dabei den Weg ins Netz fand, kam aus dem Bereich Erwachsenenbildung und politische Bildung und hatte meist keine oder wenig Erfahrungen mit der Nutzung der kommunikativen Dienste des Internet. Ein explizites Ziel der beiden Veranstaltungen mußte daher die einfache Bedienbarkeit sein. Eine besondere Herausforderung lag zudem darin, die Personen, die sich deutschlandweit zu den beiden virtuellen Veranstaltungen angemeldet hatten, innerhalb der Tagungsdauer zu einer aktiven Diskussion zu motivieren. Aus den Erfahrungen mit den beiden Veranstaltungen können Hinweise auf die Gestaltung virtueller Konferenzen abgeleitet werden. Neben der Definition einer virtuellen Konferenz und ihrer Einordnung zwischen anderen Kooperations- und Kommunikationsformen im Netz, werden in diesem Beitrag die beiden Konferenzen vorgestellt und ein Fazit sowie einige Gestaltungstipps davon abgeleitet.
- Chats im eLearning : Rollenspiele und andere didaktische Elemente in der netzgestützten Hochschullehre (2005)
- Chats spielen im eLearning eine kontroverse Rolle: einerseits werden sie oftmals als virtuelle Plauderecken gesehen und es wird ihnen keine wesentliche Rolle in netzbasierten Bildungsangeboten zugesprochen, andererseits stellen sie in einigen virtuellen Veranstaltungsangeboten ein wichtiges Kommunikationselement dar und tragen zum sozialen Zusammenhang der lernenden Gruppe bei. Ob Chats im Rahmen von eLearning erfolgreich eingesetzt werden können, hängt von den Zielsetzungen der Veranstaltung, dem jeweiligen Kontext und den eingesetzten didaktischen Methoden ab. Es muss gelingen, die besonderen medialen Eigenschaften des Chats gewinnbringend in den Bildungsangeboten einzusetzen – wobei mit Gewinn nicht ein monetärer, sondern ein didaktischer Mehrwert bezeichnet wird. Dieser Beitrag widmet sich den Einsatzmöglichkeiten des Chats im eLearning: auf der Basis von Beispielen und Erfahrungen zum Einsatz dieses Mediums in virtuellen Hochschulveranstaltungen werden Gestaltungsempfehlungen abgeleitet und Anwendungsszenarien in der Hochschullehre und der beruflichen Bildung beschrieben.