- Die Moosflora von Rolandseck (2006)
- Rolandseck liegt am linken Rande des Mittelrheintales gegenüber von Bad Honnef und dem Siebengebirge. Die vorliegenden Ausführungen beziehen sich auf einen 3 km langen und 2 km breiten Abschnitt des Rheintals, was die linksrheinischen Höhen und das rechtsrheinische Ufer einschließt. Sie sollen ein Bild von der im Zeitraum von 1994-2005 festgestellten Moosflora geben.
- Eine hundertjährige Sporenbank? Seltsames Vorkommen thermophiler Moose (2006)
- In einem Seitentälchen des Rheins am Haus Humboldstein bei Rolandseck (Rheinland-Pfalz Kr. Ahrweiler) fanden sich am 8.2.06 an einem Waldwegrand (!) Arten wie Acaulon triquetrum, Phascum curvicolle, Phascum curvisetum, Weissia longifolia und W. controversa.
- Führer zu bryologischen Exkursionen, 1. Der Eierfels bei Dorsheim (2007)
- Im Trollbachtal bei Münster-Sarmsheim befindet sich inmitten einer Reihe imponierender Felsformationen das Naturdenkmal Eierfels. Der Fels ist überwiegend in südliche Richtungen exponiert und stellt daher einen extremen Trockenstandort dar, der eine interessante Xerothermvegetation trägt. Im Rahmen einer Biotop-Kartierung wurden 60 Phanerogamen-Arten gefunden.
- Sphagnum strictum am 2. Fundort in Deutschland wiedergefunden (2009)
- Die atlantische Art Sphagnum strictum Sull. war nur von zwei Stellen in Deutschland bekannt. Sie war rezent an der einen Stelle im Ebbegebirge nach 50 Jahren wiedergefunden worden und ist jetzt auch an der zweiten Lokalität im NSG „Buchholzer Heide und Lökestein“ in Rheinland-Pfalz wiedergefunden worden, wo die Art zuletzt 1954 gesammelt, in der Folgezeit aber nicht mehr gefunden worden war.