Refine
Keywords
- Positron production in crossed beams of bare uranium nuclei (1988)
- Positron creation in crossed-beam collisions of high-energy, fully stripped heavy ions is investigated within the coupled-channel formalism. In comparison with fixed-target collisions of highly stripped heavy-ion projectiles positron production probabilities are enhanced by more than one order of magnitude. The increase results from the possibility to excite electrons from the negative energy continuum into all bound states. The positron spectrum is shifted towards higher energies because of the absence of electron screening. Rutherford scattering as well as nuclear collisions with time delay are investigated. We also discuss the filling of empty bound states by electrons from pair-production processes.
- Electron emission and positron production in deep inelastic heavy-ion reactions (1984)
- Atomic excitations are used to obtain information on the course of a nuclear reaction. Employing a semiclassical picture we calculate the emission of δ electrons and positrons in deep inelastic nuclear reactions for the example of U+U collisions incorporating nuclear trajectories resulting from two different nuclear friction models. The emission spectra exhibit characteristic deviations from those expected for elastic Coulomb scattering. The theoretical probabilities are compared with recent experimental data by Backe et al. A simple model is used to estimate the influence of a threebody breakup of the compound system upon atomic excitations.
- Entgegnung auf den vorstehenden Beitrag von Paul Seibert, Cardamine trifolia in südbayerischen Waldgesellschaften - ein Beitrag zur Synsystematik alpennaher Fagion-Assoziationen (1993)
- Der Kernbereich der Verbreitung des Cardamino trifoliae-Fagetum, als dessen Kennarten Cardamine trifolia und Dentaria enneaphyllos anzusehen sind, liegt am Nord- und Ostrand der österreichischen Alpen; die Assoziation kann bis in die Steiermark verfolgt werden und wird dann von dem Anemono trifoliae-Fagetum abgelöst. Im östlichen Oberbayern klingt das Cardamino trifoliae-Fagetum nach Westen hin aus und verarmt an Arten. Zusätzlich tritt hier als Trennart einer Vikarianten Aposeris foetida auf. Weiter nach Westen, nach der Verbreitungsgrenze von Dentaria enneaphyllos und Cardamine trifolia, folgt das für den mittleren Alpennordrand bezeichnende Lonicero alpigenae-Fagetum, hier z.T. ebenfalls in einer Vikarianten mit Aposeris foetida. Insofern gehören in Tabelle 2 bei SEIBERT die lfd. Nummern 11, 9,1, 8, 10, 2, 3, 4, 6, 7 und 12 zum Cardamino trifoliae-Fagetum, die lfd. Nummern 13, 14 und 15 zum Lonicero alpigenae-Fagetum, die lfd. Nummer 5 zum Galio-Abietetum (diese Aufnahmen wurden weder von OBERDORFER & MÜLLER 1984 noch von MÜLLER in OBERDORFER 1992 für die Beschreibung des Cardamino trifoliae-Fagetum verwendet).
- Das Ribeso sylvestris-Fraxinetum Lemée 1937 corr. Pass. 1958 in Südwestdeutschland (1985)
- Es wird das Vorkommen des subatlantischen Ribeso sylvestris-Fraxinetum in Südwestdeutschland nachgewiesen. Seine geographischen Vikarianten oder Rassen werden tabellarisch dargestellt und im Text kurz behandelt.
- Schriften von Erich Oberdorfer (1985)
- Der Beitrag listet anlässlich seines 80. Geburtstags 130 Publikationen des Pflanzensoziologen Erich Oberdorfer auf.
- Erich Oberdorfer (1905-2002) (2003)
- Am 23. September 2002 verstarb nach einem erfüllten Leben Prof. Dr. Dr. h.c. Erich Oberdorfer im Alter von 97 Jahren. Es war ihm vergönnt, im Kreise seiner Familie ruhig einzuschlafen in seinem Haus in Freiburg-St. Georgen. Er konnte noch bis kurz vor seinem Tode geistig rege die Geschicke der Pflanzensoziologie und der Taxonomie der Pflanzen verfolgen. Mit ihm verließ uns einer der letzten Universal-Pflanzensoziologen, der meisterhaft pflanzensoziologisch-pflanzengeographische und floristisch-taxonomische Erkenntnisse zu verbinden wusste.