TY - INPR A1 - Siebenhaar, Beat T1 - Das sprachliche Normenverständnis in mundartlichen Chaträumen der Schweiz N2 - Wer sich einmal in Deutschschweizer IRC-Chatkanälen herumgesehen hat, hat sofort bemerkt, dass neben der Standardsprache häufig Mundart verwendet wird. Eine Analyse der Varietätenverwendung bietet sich an. Es stellt sich die Frage: was bedeutet sprachliche Norm in einem Kommunikationsraum, in dem die Vorgabe, Deutsch zu schreiben, nur heißt nicht Französisch, Italienisch, Türkisch, Serbisch, Portugiesisch usw. zu schreiben, wo also die Standardsprache nur eine der akzeptierten Varietäten ist? Was bedeutet sprachliche Norm, wo Berndeutsch mit /l/-Vokalisierung neben Walliserdeutsch mit archaischen Volltonvokalen in Nebensilben vorkommt, wo für ein standardsprachliches [a:] ‹a, ah, aa, o, oh› oder ‹oo› stehen kann? Der Frage nach einer deskriptiven Norm wird hier nachgegangen, indem Möglichkeiten der Verschriftung einzelner Aspekte aufgezeigt werden und deren Nutzung in regionalen und überregionalen Chaträumen verglichen werden. Aus dem aktuellen Gebrauch wird dann versucht implizite Normen abzuleiten. KW - Schweizerdeutsch KW - Sprachnorm KW - Chatten Y1 - 2006 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14161 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1151025 UR - https://home.uni-leipzig.de/siebenh/pdf/siebenhaar_2006_normen.pdf N1 - Preprint, danach in Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung / Zweites Internationales Symposium zur Gegenwärtigen Linguistischen Forschung über Computervermittelte Kommunikation, Universität Hannover, 4. - 6. Oktober 2004. Hrsg. von Jannis K. Androutsopoulos ..., Germanistische Linguistik ; 186/187, Hildesheim ; Zürich ; New York : Olms, 2006, ISBN 978-3-487-13285-3, S. 45–67 ER -