TY - CHAP A1 - Wagner-Egelhaaf, Martina T1 - Autofiktion - Theorie und Praxis des autobiographischen Schreibens T2 - Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag N2 - Dass Autobiographien, wie bereits der Begriff ,Autobiographie' zum Ausdruck bringt in aller Regel geschrieben sind und damit Akte des Schreibens repräsentieren, wird in der Autobiographieforschung nicht immer, verstärkt jedoch im 20. Jahrhundert reflektiert. Auch wenn die folgenden Ausführungen zum autobiographischen Schreiben weniger der anwendungsorientierten Perspektive der zugrunde liegenden Vorlesungsreihe "Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag" folgen, so soll doch die Aufmerksamkeit auf eben dem Aspekt des "Schreibens" bzw. des "Geschriebenseins" liegen und zwar in autobiographietheoretischer Hinsicht als auch im Blick auf konkrete autobiographische Textbeispiele. KW - Textproduktion Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14520 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1154444 UR - http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5134/Autofiktion.pdf SN - 978-3-8258-9260-9 SP - 80 EP - 101 PB - Lit CY - Berlin [u.a.] ER -