TY - JOUR A1 - Prütz, Gernot T1 - Ein ethisches Bewertungsmodell zur Grünen Gentechnik T1 - An ethical model for the evaluation of transgenic crops T2 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie N2 - In der Diskussion um potentielle Risiken und den Nutzen transgener Pflanzen vertreten Gegner und Befürworter der Grünen Gentechnik konträre Positionen (z. B. Ergebnisbericht zum »Diskurs Grüne Gentechnik« 2002; siehe unter http://www.transgen.de/pdf/diskurs/ergebnisbericht.pdf). Nach eigenen Erfahrungen wird der Anbau transgener Pflanzen in öffentlichen Diskussionen mitunter pauschal abgelehnt oder generell befürwortet. Eine differenziertere Strukturierung der Debatte könnte dazu beitragen, die starren Fronten zwischen Gegnern und Befürwortern aufzulösen. Dazu sollte das am Institut Technik Theologie und Naturwissenschaften erarbeite, praxisnahe Modell zur ethischen Bewertung der Grünen Gentechnik einen Beitrag leisten (BUSCH et al. 2002). Es ist ein wichtiges Ziel dieses Ansatzes, den Blick von der Grünen Gentechnik zu lösen. Stattdessen rücken spezifische Anwendungen dieser Technologie in den Vordergrund. Die Methodik dieses Modells wird im folgenden in modifizierter Form zunächst auf allgemeine Aspekte der Grünen Gentechnik angewandt und dann am Beispiel von transgenem insektenresistentem Bacillus thuringiensis-Mais konkretisiert N2 - The present ethical model may assist in clarifying the debate about risks and advantages of transgenic crops. Ecological, economic and social aspects of sustainability may be the basis for ethical evaluation of this technology. For practical reasons, a comparison between genetic engineering of plants and conventional plant breeding seems reasonable. As there is a considerable diversity of transgenes with different implications for sustainability, various transgenic plants should be evaluated on a case-by-case basis. As an example, insect resistant Bacillus thuringiensismaize (»B.t.-maize«) is discussed in more detail: when comparing B.t.-maize to putative alternatives such as chemical insecticides, the external costs of insecticides should be taken into account. Moreover, the ethical evaluation is flexible: If – on the basis of an earlier evaluation – B.t.-maize has been planted and, as a result, the population of the target insect is considerably reduced, further planting of B.t.-maize may no longer be justified. In conclusion, differentiation (e.g. planting for research purposes vs. commercialisation; planting in industrial countries vs. third world) is needed to make a complex matter such as genetic engineering of plants more transparent. KW - Transgene Pflanzen KW - Bacillus thuringiensis KW - ethisches Bewertungsmodell KW - Nachhaltigkeit KW - transgenic plants KW - Bacillus thuringiensis-maize KW - ethical model KW - sustainability Y1 - 2006 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/19769 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1103337 SN - 0344-9084 VL - 15 SP - 363 EP - 366 PB - Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie CY - Gießen ER -