TY - JOUR A1 - Gregor, Thomas T1 - Apomicts in the vegetation of Central Europe T1 - Apomikten in der Vegetation Mitteleuropas T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Summed frequency data of apomictic taxa derived from vegetation relevées from Central Europe were correlated with ecological traits – water content of soil, calcium and magnesium content of soil or water, nutrient content of soil or water, environmental dynamics, hemeroby, frequency of stress-tolerant species, salt tolerance, altitude, height, and frequency of annual taxa – of alliances of the Central European vegetation. The partly problematic identification of taxa where apomixis is important for seed production was based on a literature review. In Central Europe, high altitudes favour apomictic taxa. Otherwise, no correlations between ecological factors attributed to the alliances of the European phytosociological system and frequencies of apomictic taxa in the alliances of the European phytosociological system were found. Analyses could not confirm theories on ecological preferences of apomictic taxa; e.g., that competition penalizes apomicts, apomicts have better colonizing abilities than sexual plants, or apomicts have larger ranges than their sexual relatives could not be confirmed. N2 - Apomikten, Pflanzen die genetisch zur Mutterpflanze identische Samen bilden, stellen einen bedeutenden Anteil an der Vegetation Mitteleuropas. In der pflanzensoziologischen Datenbank Tschechiens (CHYTRÝ & RAFAJOVÁ 2003) stehen Poa pratensis s.l. auf dem 2., Taraxacum sect. Ruderalia auf dem 4., Poa nemoralis auf dem 23. und Hypericum perforatum auf dem 34. Häufigkeitsrang. Übersichten über apomiktische Pflanze haben u. a. GUSTAFSSON (1946, 1947a, b), NYGREN 1954a, 1967), RUTISHAUSER (1967) sowie ASKER & JERLING (1992) publiziert. Es werden drei Typen von Apomixis unterschieden: (1) Diplosporie beinhaltet die Ausbildung eines unreduzierten Embrosacks aus der Embroysackmutterzelle. Aus der Eizelle des Embryosacks entwickelt sich ohne Befruchtung der Embryo. (2) Aposporie ist die Bildung des unreduzierten Embryosacks aus einer somatischen Zelle. Aus der Eizelle des Embryosacks entwickelt sich wiederum ohne Befruchtung der Embryo, wobei oft eine Befruchtung des Embryosackkerns zur Endospermbildung notwendig ist. (3) Bei der Nucellar- oder Adventivembryonie entwickelt sich der Embryo direkt aus Zellen des Nucellus oder des Integuments. ASKER (1979), ASKER & JERLING (1992), MARSHALL & BROWN (1981), RICHARDS (1997) sowie HÖRANDL (2006) haben Theorien zusammengefasst, die sich mit der Ökologie apomiktischer Sippen beschäftigen. Danach sollen (1) apomiktische gegenüber sexuellen Sippen in gestörten, unproduktiven Ökosystemen Konkurrenzvorteile haben, (2) apomiktische Sippen eine höhere Ausbreitungsfähigkeit besitzen; (3) apomiktische Sippen eher Hochlagen besiedeln, (4) apomiktische Sippen Übergangshabitate im Vergleich mit ihren sexuellen Ausgangsarten besiedeln und (5) apomiktische Sippen zumeist über größere Areale als ihre sexuellen Verwandten verfügen. Mitteleuropa hat eine weltweit einmalige Abdeckung mit Vegetationsaufnahmen. In dieser Arbeit wird versucht, auf breiter Grundlage von in Mitteleuropa verfügbaren Vegetationsaufnahmen Theorien zur ökologischen Präferenz von Apomikten zu überprüfen. KW - apomixis KW - apomict traits KW - apomict distribution KW - syntaxa KW - ecological traits KW - environmental conditions Y1 - 2013 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/35495 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-354957 SN - 0722-494X VL - 33 SP - 233 EP - 257 ER -