TY - CHAP A1 - Pannewick, Friederike A2 - Horsch, Silvia A2 - Treml, Martin T1 - Pathos und Passion : Antworten arabischer Autoren auf Krieg, Gewalt und Tod T2 - Grenzgänger der Religionskulturen : kulturwissenschaftliche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer / herausgegeben von Silvia Horsch und Martin Treml ; Trajekte N2 - Bilder von Gewalt, Krieg und Zerstörung steigen auf, wenn der Blick sich auf die arabische Welt richtet. Auch die arabische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts ist von diesen Themen geprägt. Nicht nur viele arabische Gegenwartsromane handeln von körperlicher und politischer Gewalt, von Zensur, Krieg, Verletzung der Menschenrechte und staatlichen Repressionen, auch in der zeitgenössischen arabischen Dichtung spielen diese Themen eine wichtige Rolle. Was hier auffällt, ist eine oft provokante Aufarbeitung von Krieg, Gewalt und Tod, in der das poetische Ich als pathetisch überhöhte Leidensfigur auftritt. "Leidend die Welt zu überwinden", dem erfahrenen Unrecht mit leidenschaftlichem "Gegenleiden" zu begegnen, diese von Erich Auerbach christlicher Weltfeindschaft zugeschriebene Lebenshaltung scheint auch das Motto vieler Gedichte arabischer Autoren zu sein. Die Qualen an sich und der Welt werden nicht selten apokalyptisch dramatisiert, das eigene tragische Ende erscheint als Selbstopfer und so letztlich als moralischer oder auch transzendentaler Sieg, bei dem der Autor sich als Christus am Kreuz, als Zarathustra oder Prophet und damit als Erlöserfigur imaginiert, umgeben von blutigen Horrorszenarien der Gewalt und Angst. Warum zeugen so viele zeitgenössische Gedichte, Romane und Dramen mit derart drastischen Bildern von Krieg, Gewalt und Tod, und welche Funktion haben diese Themen in der Literatur und in der Gesellschaft? Handelt es sich bei den oft pathetischen Selbststilisierungen um narzisstischen Manierismus und maßlose Selbstüberschätzung, oder sind sie vielleicht eine erschütternde, aber schlicht angemessene literarische Antwort auf eine kaum mehr zu ertragende, rücksichtslose und grausame Realität in der arabischen Welt? Um diesen heiklen Fragen auf den Grund zu gehen, sollen in diesem Beitrag einige Gedichte und einige literarische Grenzfiguren untersucht werden. KW - Kreuz KW - Symbolik KW - Arabische Literatur KW - Synkretismus KW - Pathos KW - Martyrium KW - Passion KW - Krieg KW - Gewalt KW - Tod KW - Begriff KW - Erlösung Y1 - 2016 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42386 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-423861 SN - 978-3-7705-5076-0 N1 - Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine geringfügig geänderte Version des überarbeiteten Vortrags zur Jahrestagung, der bereits in der Zeitschrift 'Historische Anthropologie' veröffentlicht wurde; vgl. Friederike Pannewick : "Pathos und Passion. Antworten arabischer Autoren auf Krieg, Gewalt und Tod", in: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag, 18 (2010) 2, Seite 275–294. SP - 191 EP - 211 PB - Wilhelm Fink CY - München ER -