TY - JOUR A1 - Michiels, Hans-Gerd A1 - Boeuf, Richard A1 - Hauschild, Richard T1 - Vorschläge für die syntaxonomische Gliederung der Waldgesellschaften in der badisch-elsässischen Rheinaue T1 - Proposals for the syntaxonomic classification of the alluvial floodplain forests in the Upper Rhine Valley (Germany) T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Mittels numerischer Analysen werden 1104 kombinierte Standorts- und vegetationskundliche Aufnahmen entlang der badisch-elsässischen Rheinaue in 20 Gruppen klassifiziert und ökologisch interpretiert. In einem numerischen Vergleich mit früher publizierten Aufnahmen verschiedener Autoren wird die floristische und ökologische Nähe zu bereits definierten syntaxonomischen Einheiten geprüft. Aufgrund der Ergebnisse werden Vorschläge für eine syntaxonomische Neugliederung der Auewälder der badisch-elsässischen Rheinaue unterbreitet. Im Bereich der Weichholz- und der Übergangsaue tritt das Salicetum albae auf, für das drei Subassoziationen vorgeschlagen werden. Auch die Wälder der Tiefen Hartholzaue mit Stiel-Eiche und Ulmen müssen aufgrund ihrer floristischen Ähnlichkeit zu den Weichholz-Auewäldern des Salicetum albae gestellt werden. An Stelle des als „nomen ambiguum“ identifizierten Querco-Ulmetum Issler 1924 ist auf den sandig-lehmigen und lehmigen Standorten der Mittleren und Hohen Hartholzaue das Ulmo-Fraxinetum (Tx. apud Lohmeyer 1952) nom. invers. Oberd. 1953 als gebietstypische Waldgesellschaft anzusprechen. Das Ulmo-Fraxinetum bildet am Oberrhein in Abhängigkeit von den hydrologischen Standortsbedingungen drei Subassoziationen aus. Auf mäßig frischen bis trockenen Sanden und Kiesen der Altaue der südlichen Oberrheinebene stellt das Carici albae-Tilietum cordatae in zwei Subassoziationen eine Schlusswaldgesellschaft dar. In den Räumen der überflutungs- und grundwasserfernen Altaue nördlich Breisach/Marckolsheim treten zudem Gesellschaften von Fagus sylvatica auf. N2 - A total of 1104 ecological and phytosociological relevés from the floodplain of the Upper Rhine Valley, south-western Germany, were analysed using multivariate methods. Twenty sample groups were classified and ecologically described. Their floristic und ecological relationship to further specified syntaxonomic units was investigated using a second multivariate approach. The results are the basis for a new proposal for the classification and syntaxonomy of the floodplain forests in the Upper Rhine Valley. On the lower floodplain levels, the Salicetum albae occurs, which we propose to subdivide into three subtypes. Even the forests on the lower hardwood floodplain levels can be accomodated in this association. In place of the Querco-Ulmetum Issler 1924, which is treated here as a 'nomen ambiguum' the Ulmo-Fraxinetum (Tx. apud Lohmeyer 1952) nom. invers. Oberd. 1953 was reinstated as the principal forest community on sandy and loamy soils of the Upper Rhine floodplain. Three different subtypes are distinguishable depending on inundation and water capacity of the soils. When inundation of the floodplain ceases, the Carici albae-Tilietum cordatae is the late successional forest community on the sandy and gravelly soils of the most southern part of the Upper Rhine Valley. In the area north of Breisach and Marckolsheim, Fagus sylvatica communities occur on ancient flooded sites far away from recent inundation and ground water. KW - Floodplain forests KW - numerical classification KW - Salicetum albae KW - Ulmo-Fraxinetum KW - Carici-Tilietum KW - Upper Rhine Valley Y1 - 2007 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/44932 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-449323 VL - 27 SP - 27 EP - 57 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -