TY - THES A1 - Himsel, Andrea T1 - Syphilis bei HIV-infizierten und HIV-negativen Patienten N2 - Unter dem Aspekt der steigenden Inzidenz der Syphilis und häufiger Komorbidität mit HIV-Infektion sowie zahlreicher Berichte über atypische klinische und serologische Befunde bei HIV-infizierten Syphilispatienten wurde in einer prospektiven Studie eine Gruppe (1) von 29 HIV-positiven Patienten (26 Männer und 3 Frauen, Alter median 33 J.) mit einer Gruppe (2) von 28 HIV-negativen Patienten (24 Männer, 4 Frauen, Alter median 32 J.), die alle eine aktive, therapiebedürftige Syphilis hatten, unter standardisierter Therapie bezüglich serologischer und klinischer Verläufe sowie des Therapieerfolges verglichen. Über 50 % aller männlichen Patienten (76 % in Gruppe 1, 25 % in Gruppe 2) gehörten zu der Risikogruppe der Männer die Sex mit Männern haben. Bei HIV-Infizierten kam eine Syphilis latens häufiger als in der Kontrollgruppe vor (41 % vs. 21 % / p = 0,09; n.s.). Syphilis maligna kam ausschließlich bei zwei HIV-Infizierten vor, und trat bei CD4+ Zellzahlen von 494/µl bzw. 390/µl auf. HIV-Patienten mit primärer und sekundärer Syphilis sowie mit Neurosyphilis zeigten ansonsten die gleichen klinischen Symptome wie die Patienten der Kontrollgruppe. Bei HIV-Patienten wurden anamnestisch signifikant häufiger andere STDs als bei nicht HIV-Infizierten gefunden (34,5 % vs. 10,7 % / p < 0,05). Bei HIV-Infizierten wurden falsch negative Seroreaktionen im VDRL-, 19s IgM-FTA-Abs-, IgG-FTA-Abs- und TPHA-Tests registriert. Zum einen traten diese Befunde bei CD4+Zellzahlen <500 auf, und waren daher vermutlich mit der HIV-bedingten Immundefizienz assoziiert. Zum anderen hatten diese Patienten gehäuft eine Syphilis latens, bei der die serologischen Befunde von den frühen klinischen Stadien der Syphilis abweichen können. Extrem hohe TPHA-Titer (größer gleich 1:10240) wurden in hohem Anteil (>30 %) in beiden Gruppen beobachtet. Sie fielen vor allem bei Patienten mit neurologischer Beteiligung in beiden Gruppen auf. Eine Seroreversion des TPHA-Titers, die gleichzeitig ein Verschwinden der Seronarbe bedeutet, konnten wir ausschließlich bei HIV-positiven Patienten finden (n=3 Patienten). Ein nicht reaktiver TPHA-Test schließt bei HIV-Patienten eine frühere Syphilisinfektion nicht aus, weswegen bei diesen Patienten ein TPHA-Test alleine als Screening nicht ausreicht. Bei HIV-negativen Patienten wurden häufiger niedrigere, bei HIV-Infizierten häufiger höhere TPHA-Titer gefunden. Eine frühe serologische Antwort auf die Therapie (mindestens zweifacher Titerabfall im VDRL-Test drei Monate nach Therapiebeginn) war bei HIV-negativen Patienten (75 % vs. 55 %) häufiger zu finden als bei den immundefizienten HIV-Patienten. Ein gehäuftes Vorkommen von Neurosyphilis konnten wir bei den HIV-infizierten Patienten nicht finden. Eine Beteiligung des ZNS bei frühen Formen der Syphilis wird auch bei nicht HIV-Infizierten beobachtet. Die klinische Relevanz ist ungeklärt. Nicht immer führt die Liquorpunktion zu einer klaren Aussage. Sie sollte dennoch bei allen Syphilispatienten mit neurologischen Symptomen, bei ausbleibendem Titerabfall nach einer Therapie und bei ungewöhnlichen klinischen und serologischen Manifestationen erfolgen. Am Ende der einjährigen Nachbeobachtungszeit wurde kein klinisch definierter, aber ein serologisch definierter Therapieversager in der HIV-infizierten Gruppe diagnostiziert. Alle HIV-negativen Patienten waren sowohl klinisch als auch nach serologischen Kriterien erfolgreich therapiert. Die aktuellen Therapieempfehlungen der DSTDG sind auch bei HIV-infizierten Patienten wirksam. Eine erkennbare Verschlechterung der HIV-Infektion (deutliche Abnahme der CD4+T-Zellzahl) konnten wir bei den HIV-Patienten im ersten Jahr nach Therapiebeginn nicht beobachten. N2 - In a prospective study, a group (1) of 29 HIV-positive patients was compared to a group (2) of 28 HIV-negative patients, who all suffered from an active syphilis requiring therapy using standardized therapy regarding serological and clinical processes as well as therapy results. The focus of this study was on increasing incidence of syphilis and frequent comorbidity with HIV-infection as well as numerous reports on atypical clinical features and serological findings among HIV-infected syphilis patients. More than fifty percent of all male patients (76 % group 1; 25 % group 2) belonged to the risk group of men who have sex with men. In the HIV-infected group active latent syphilis was twice as frequent as in group 2 (41 % vs. 21 % p= 0,09 n.s). Syphilis maligna was observed in 2 HIV-positive patients exclusively and associated with CD4 count 494/µl and 390/µl. HIV-infected patients showed the same clinical symptoms of primary, secondary and neurosyphilis as HIV-negative controls. HIV-infected patients had a significantly higher number of previous STDs in their history than patients without HIV-infection. (34,5 % vs. 10,7 % / p< 0,05). Several false negative results of VDRL-, 19S IgM-, IgG-FTA-Abs- and TPHA-tests were observed in HIV-positive patients exclusively. These findings were associated with CD4-counts < 500 which are an indicator of acquired immunodeficiency. Furthermore, the HIV-infected patients had a high rate of latent syphilis. Extremely high TPHA-titers (>= 1:10240) were observed in both groups and found especially in patients with neurological involvement. Seroreversion of positive TPHA-titers which implicates the disappearance of the syphilis serostigma, was found in HIV-infected patients exclusively. Because a non-reactive TPHA-test does not rule out an active syphilis infection, the TPHA-test alone is not sufficient for the screening these patients. Lower TPHA-titers were found frequently in HIV-negative patients, whereas high titers were more typical for HIV-infected patients. Early serological response to the therapy (twofold decrease of VDRL-titers after three months) was more frequent in the HIV-negative patients (75 % vs. 55 %) than in HIV-positive Patients with acquired immunodeficiency. The prevalence of neurosyphilis was comparable in groups of patients. Invasion of the central nervous system in early syphilis could be observed in HIV-negative patients too. The clinical relevance of these findings still has to be clarified and the liquor punction does not always lead to a clear result. Therefore, CSF diagnostics should be performed in all patients with neurological symptoms and in patients with asymptomatic latent syphilis. Posttreatment controls are necessary in all patients who continue to have uncommon clinical and serological findings or did not show a twofold decrease of VDRL-titers 3 months after therapy. After one year of follow up no clinical but one serological treatment failure was observed in the HIV-infected patients group. The standardised treatment resulted in complete clinical and serological cure in all HIV-negative patients. The current treatment recommendations of the German STD Society for syphilis treatment are effective in HIV-infected patients too. One year after treatment no negative influence of syphilis infection on the course of HIV-infection (notable decline of CD4-cell count) was observed. Y1 - 2004 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-0000005036 ER -