TY - CHAP A1 - Polaschegg, Andrea T1 - Unbotmäßige Literaturgeschichtsschreibung deutsch : Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen "Geschichte der alten und neuen Literatur" (1812) T2 - Über Wissenschaft reden : Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800 / herausgegeben von Claude Haas und Daniel Weidner N2 - Die enorme Bedeutung der performativen Rede für den philosophischen Diskurs um 1800 macht Andrea Polaschegg auch für Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen "Geschichte der alten und neuen Literatur" von 1812 geltend. Nicht über deren weitgespannten Gegenstandsbereich, sondern über den Gebrauch des Deutschen reihe sich Schlegel in genau die Literaturgeschichte ein, die seine Vorlesungen überhaupt erst begründeten. Das entscheidende Medium dieser Geschichte sei für Schlegel unweigerlich die Muttersprache, denn nur in ihr könnten sich jene Nationalerinnerungen artikulieren, die eine Literatur bildeten. Von daher müsse der Ort seiner Rede in deren Analyse stets einbezogen werden, schließlich sei das Deutsche in Habsburg weder Schul- noch Amtssprache gewesen. KW - Schlegel, Friedrich von KW - Geschichte der alten und neuen Literatur KW - Literaturgeschichtsschreibung KW - Sprache KW - Nation KW - Konfession Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/54911 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-549111 UR - https://www.degruyter.com/view/book/9783110676631/10.1515/9783110676631-006.xml SN - 978-3-11-067662-4 SN - 978-3-11-067663-1 SN - 978-3-11-067665-5 SP - 101 EP - 124 PB - De Gruyter CY - Berlin/Boston ER -