TY - JOUR A1 - Imperiali, Christophe T1 - Le démon et l'analogie : fonctions émotives de la musique chez Marcel Proust et Thomas Mann T2 - Colloquium Helveticum N2 - Wie können musikalische Emotionen durch die literarische Beschreibung einer fiktiven Musik mobilisiert werden? Man kann vermuten, dass ein Text, der eine existierende Musik beschreibt, versucht, auch etwas über die Emotionen, die sie hervorruft, zu sagen. Wenn er jedoch durch seine eigenen verbalen Mittel Musik erfindet, die niemand je hören kann, dann müssen die mit ihr verknüpften Emotionen, als für den Autor essenziell betrachtet werden. Dies ist die Frage, die wir uns hier stellen, basierend auf einem Vergleich zwischen den imaginären Musikstücken von Vinteuil bei Marcel Proust und von Adrian Leverkühn bei Thomas Mann. In beiden Fällen wird die Musik als analoges Modell verwendet, das dem Autor erlaubt, die Emotionen, die sie mit einer besonderen Klarheit verkörpert, auch durch sie anzusprechen. So bietet die Musik in der proustschen Ästhetik, die immer noch von der romantisch musikalischen Metaphysik durchdrungen ist, eine intime Verbindung zum Gedächtnis. In einem völlig anderen Sinne macht die modernistische Ästhetik, die von Thomas Mann in seinem "Doktor Faustus" hervorgehoben wurde, aus der Musik das Mittel mit einer erschreckenden Auflösungskraft. Symbolik oder Diabolik, so oder so betrachtet, die Musik einigt oder löst, repariert oder trennt - aber in beiden Fällen verdichtet sie den Ausdruck von Lebenskräften. KW - Mann, Thomas KW - Doktor Faustus KW - Proust, Marcel KW - À la recherche du temps perdu KW - Musik KW - Gefühl Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/57571 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-575710 SN - 978-3-8498-1647-6 SN - 978-3-8498-1391-8 SN - 978-3-8498-1392-5 SN - 0179-3780 VL - 48 SP - 194 EP - 208 PB - Aisthesis CY - Bielefeld ER -