TY - CHAP A1 - Fortuna, Sara T1 - Sprachnot, Lebensnot und der Ursprung der Menschheit in Vicos Philosophie T2 - Conatus und Lebensnot : Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie / hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling ; Cultural Inquiry ; Vol. 12 N2 - In ihrem Beitrag stellt Sara Fortuna die Verschränkung von Sprachnot und Lebensnot mit den Thesen vom Ursprung der Menschheit bei Giambattista Vico dar und geht hierbei auch dem kulturellen, materiellen und lebenspraktischen Hintergrund des Philosophen nach, um ihre Überlegungen auf eine Subversion der patriarchalen Ordnung abendländischer Philosophie hin zuzuspitzen. Übergeordnete Bedeutung hat bei Vico die Sprachnot bzw. die Not auf der symbolischen Ebene, und der Beitrag zeigt im Detail, dass und wie sich Lebensnot (inopia) und Sprachnot in Vicos Philosophie verbinden. Von Spinoza grenzt sich Vico unter anderem ab, weil er dessen "monastische Philosophie" ablehnt und auch die entsprechende von Spinoza gewählte Lebensweise nicht teilt, aber auch aufgrund seiner Religionskritik. Dies betrifft ebenso den Conatus oder Conato (Impuls), den - so Fortuna - Vico in die Nähe des göttlich geleiteten freien Willens rückt. Der Beitrag verbindet Betrachtungen zur Philosophie der Sprache, des Bildes und der Einbildungskraft mit aktuellen kulturhistorisch-materialistischen Überlegungen im Anschluss an die Matriarchal Studies zu Vico und seinem frühneuzeitlichen Umfeld. KW - Vico, Giambattista KW - Principi di una scienza nuova KW - Sprachphilosophie KW - Spinoza, Benedictus de KW - Conatus KW - Lebensnot Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/59087 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-590874 UR - https://oa.ici-berlin.org/files/original/10.37050_ci-12/fortuna_sprachnot_und_lebensnot_in_vicos_philosophie.pdf SN - 3-85132-869-8 SN - 2627-731X SP - 214 EP - 238 PB - Turia + Kant CY - Wien ER -