TY - CONF A1 - Martus, Steffen A1 - Miedema, Nine A1 - Valentin, Jean-Marie A1 - Heibach, Christiane A1 - Dehrmann, Mark-Georg T1 - Forum A.2: Philologie, Textwissenschaft, Medienkunde? : Zum Gegenstand der Germanistik T2 - Internationales Colloquium Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? : Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert ; Schloss Herrenhausen, Hannover, 4. - 6. April 2013 ; Online-Publikation der Diskussionen und Ergebnisse N2 - Ausgangsfragen: Was sind die Gegenstände der Germanistik? Worin bestehen die Kernkompetenzen des Faches bzw. worin sollten sie zukünftig bestehen? Was besagen Bezeichnungen wie 'Germanistik', 'Literaturwissenschaft', 'Philologie', 'Medienkunde' etc. im Hinblick auf das Selbstverständnis des Faches? In welcher Form muss und soll das Fach den neuesten medientechnischen Veränderungen Rechnung tragen? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten eröffnet die Digitalisierung? Oder wäre nicht im Gegenteil eine (Rück-)Besinnung auf die Editionsphilologie als eine Grundlage des Faches sinnvoll? Welches Wissen will die Germanistik vermitteln? Wie positioniert sich das Wissen der Literatur / Germanistik allgemein in der Wissensgesellschaft? Gibt es bzw. sollte es eine 'Renaissance des Kanons' in Lehre oder Forschung geben? Wie steht es um kritisch-aufklärerische Funktionen des Faches? KW - Bologna-Prozess KW - Exzellenzinitiative KW - Germanistik KW - Theorie KW - Zukunft Y1 - 2013 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/31924 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-319243 UR - http://www.perspektiven-der-germanistik.de/audio/A2.mp3 N1 - Laufzeit: 1:59:21 PB - Perspektiven der Germanistik CY - Hannover ER -