TY - JOUR A1 - Nicklas, Pascal T1 - [Rezension zu:] Stephan-Alexander Ditze: America and the Americans in Postwar British Fiction T2 - Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft N2 - Rezension zu Stephan-Alexander Ditze: America and the Americans in Postwar British Fiction. An Imagological Study of Selected Novels. Heidelberg (Winter) 2006. 368 S. Die Ergebnisse imagologischer Forschung stehen gelegentlich unter dem Verdacht, Literatur nur als Quellenmaterial für eine im Grunde soziologische Fragestellung zu funktionalisieren, ohne dabei den spezifischen Bedingungen, unter denen in der Literatur Bedeutung generiert wird, Rechnung zu tragen. Insofern gibt es eine ganze Reihe methodologischer Probleme und erkenntniskritischer Vorbehalte gegenüber der komparatistischen Imagologie, die wissen will, wie Selbst- und Fremdbilder der Nationen in der Literatur entstehen und verhandelt werden. - Es ist das Verdienst der gleichermaßen gründlichen wie verständlich geschriebenen Arbeit von Stephan-Alexander Ditze, die methodologischen Probleme der Imagologie nicht zu ignorieren, sondern der Methodenfrage etwa ein Drittel des Umfangs zu widmen. KW - Waugh, Evelyn KW - The loved one KW - Amerikabild KW - Rezension KW - Greene, Graham KW - The quiet American KW - Amis, Kingsley KW - One fat englishman KW - Lodge, David KW - Changing places KW - Ballard, J. G. KW - Hello America KW - Vergleichende Literaturwissenschaft KW - Imagologie Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/43332 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-433321 SN - 1432-5306 VL - 2007 SP - 202 EP - 205 PB - Synchron CY - Heidelberg ER -