TY - CHAP A1 - Matussek, Peter A1 - Matussek, Paul T1 - Martin Heidegger N2 - Wenn wir im folgenden die problematische Persönlichkeitsstruktur Heideggers und deren Äußerung im Werk psychographisch untersuchen, so soll genauso wenig wie bei C. G. Jung und im späteren Beitrag über Axel Springer das Werk pathologisiert werden. Wohl aber soll, wie schon bei Jung, gefragt werden, welche Anteile die Persönlichkeitsstruktur am Werk hat. Das Geniale der Schöpfungen beider ist nicht ohne Hinzuziehung biographischer Faktoren zu erklären. KW - Heidegger, Martin KW - Psychose KW - Analytische Therapie KW - Depression KW - Diagnose KW - Narzissmus KW - Narzißmus KW - Persönlichkeitsstörung KW - Psychodynamik KW - Psychosen KW - Psychosentherapie KW - Schizophrene KW - Schizophrenie KW - Trieb Y1 - 2001 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/11364 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1122716 UR - http://peter-matussek.de/Pub/A_16.pdf SN - 978-3-540-62044-0 SN - 3-540-62044-3 SN - 978-3-642-63854-1 SN - 978-3-642-59111-2 N1 - Erschienen in: Analytische Psychosentherapie ; Teil: 2., Anwendungen, Berlin ; Heidelberg ; Singapur ; New York ; Barcelona ; Budapest ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Santa Clara : Springer, 1997, [Nachdruck 2001], S. 49–78, ISBN: 978-3-540-62044-0, ISBN: 3-540-62044-3, ISBN: 978-3-642-63854-1, ISBN: 978-3-642-59111-2, doi:10.1007/978-3-642-59111-2_3 SP - 1 EP - 38 ER -