TY - GEN A2 - Höhn, Gerhard A2 - Füllner, Bernd T1 - Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung - 8.2002 : Deutsch-französischer Ideentransfer im Vormärz T2 - Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung N2 - Nie zuvor und nie danach haben sich französische und deutsche Kultur so tiefgreifend beeinflusst und durchdrungen wie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wer heute von einer deutsch-französischen Synthese spricht, sollte auf die Zeit von Julimonarchie und Vormärz zurückgehen: Dort konnte sich diese Synthese in bedeutenden Ansätzen verwirklichen. In den Jahren 1830-1848 wurde das traditionell sensualistische Denken Frankreichs durch die Aufnahme deutscher Literatur, Philosophie und Wissenschaft grundlegend reformiert. Gleichzeitig erkoren fortschrittliche deutsche Schriftsteller und Intellektuelle die Gründerjahre der Julimonarchie mit ihrer Metropole Paris zum Paradigma der Moderne. Auf beiden Seiten des Rheins wurde nachdrücklich über den Gedanken einer engeren Zusammenarbeit in assoziativer Form nachgedacht. - Man kann also den Vormärz als "Sternstunde des deutsch-franzˆsischen Ideentransfers" bezeichnen. KW - Deutsch KW - Französisch KW - Idee KW - Transfer KW - Ideentransfer KW - Vormärz Y1 - 2003 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/52451 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-524516 SN - 3-89528-406-8 VL - 8.2002 SP - 13 EP - 486 PB - Aisthesis Verlag CY - Bielefeld ER -