TY - THES A1 - Brune, Ingo Rainer T1 - Prävalenz des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) in ambulanter Pflege, Altenheimen und Geriatrie in Frankfurt am Main 2000 / 2001 N2 - Der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) ist ein fakultativ pathogenes Bakterium. Weltweit nehmen Besiedlung und Infektion mit MRSA seit Jahren zu. In Krankenhäusern ist die Prävalenz sehr gut dokumentiert, während in anderen medizinischen Bereichen die Datenlage unzureichend ist. Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz in Alten- und Pflegeheimen und einer Geriatrischen Klinik sowie erstmals in der ambulanten Pflege im Raum Frankfurt am Main zu ermitteln. Außerdem sollen Risikofaktoren für die Besiedlung mit MRSA erkannt sowie die Hygieneempfehlungen für ambulante Pflegebereiche erarbeitet werden. Teilnehmer: Im Zeitraum September 2000 bis April 2001 wurden insgesamt 754 Teilnehmer (596 Patienten und 158 Angehörige des Personals) von 10 ambulanten Pflegediensten, 5 Alten- und Pflegeheimen und einer geriatrischen Rehabilitationsklinik auf eine Kolonisation / Infektion mit MRSA untersucht. Ergebnisse: Insgesamt wurde bei 15 Teilnehmern (14 Patienten + 1 Mitglied des Personals) eine Besiedlung mit MRSA festgestellt. Die Gesamtprävalenz lag in der Patientengruppe bei 2,35%. In der ambulanten Pflege lag die Prävalenz bei 2,70%, in den Altenheimen bei 0,3% und in der Geriatrie bei 8,70%. Die genotypische Charakterisierung der MRSA-Isolate mit Hilfe der Pulsfeld-Gel-Elektrophorese (PFGE) verdeutlichte die Dominanz des „Süddeutschen Epidemiestammes“. In dieser Studie wurden verschiedene Risikofaktoren für die Kolonisation / Infektion signifikant nachgewiesen. Dazu gehören Tracheostomata (OR: 44,69, CI: 8,39 - 237,98), PEG-Sonden (OR: 6,94, CI: 2,16 - 22,32), Blasen-Dauerkatheterisierung (OR: 6,96, CI: 2,59 - 18,73), eine positive MRSA-Anamnese (OR: 24,32; CI: 10,23 –57,77) und Krankenhausaufenthalte in den vergangenen zwei Jahren (OR: 17,63, CI: 3,94 – 78,82). Diskussion: Die Gesamt-Prävalenz in der Patientengruppe liegt im bundesdeutschen Durchschnitt für Altenheime. Die Prävalenz in der ambulanten Pflege ist ähnlich hoch wie in den Altenheimen. Durch die PFGE konnte gezeigt werden, dass es zu keiner epidemischen Streuung eines MRSA-Genotyps in der Geriatrie gekommen ist, sondern verschiedene, jedoch klonal eng verwandte Stämme auftraten. Bei drei Fällen in der Geriatrie kann eine Übertragung von MRSA von Patient zu Patient vermutet werden. In Frankfurt am Main herrscht der „Süddeutsche Epidemiestamm“ vor. Hygieneempfehlungen müssen nicht verschärft, sondern konsequent eingehalten werden. Nur Pflegepersonal mit hohem Ausbildungsniveau und praktisch geschulte pflegende Angehörige sind in der Lage die Kolonisation / Infektion von MRSA noch konsequenter zu verhindern. N2 - Carriage and infection with methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA), a human pathogen, is an increasing problem in hospitals but also in homes for the eldery and ambulant care. Prevalence, risk factors and a hygiene management for a MRSA carriage are proved by national and international health institutions for hospitals and homes for the eldery, but not for ambulant care in Germany. Objective: The aim of the study was to determinine the prevalence of an MRSA colonisation in ambulant care, homes for the eldery and geriatric rehabilitation patients, aquiring information for risk factors and to discuss the hygiene management to avoid a MRSA colonisation in these institutions. Patients: 596 patients and 158 staff members from 10 ambulant care facilities, 5 homes of the eldery and 1 geriatric hospital were taken a pharyngeal and nasal swab. Results: 15 participants (14 patients and 1 staff member) were positiv for a colonisation with MRSA. The prevalence in the patients group was 2.35%. The prevalence in the ambulant care group, in the homes for the eldery group and in the geriatric patient group was 2,70%, 0,31% and 8.70% respectively. With the use of the pulsfield-gel-electrophorese (PFGE) the dominace of the “Süddeutscher Epidemiestamm” in Frankfurt area could be shown. Signifikant risk factors were tracheostomata (CI: 8,39 - 237,98, OR: 44,69, fisher´s test: 0,046467), PEG-sonds (CI: 2,16 - 22,32, OR: 6,94, fisher´s test: 0,017501), urinary catheters (CI: 2,59 - 18,73, OR: 6,96, fisher´s test: 0,003172) and hospitalisation of the patient in the last two years. (CI: 2,80 - 65,46, OR: 13,55, fisher´s test: 0,001633). Conclusions: Compared to other studies, there is no significantly different prevalence of MRSA in the homes of the eldery. The prevalence in ambulant care is comparable with the homes of the eldery. PFGE showed no epidemic appearance of one single clone in the controlled institutions. In the area of Frankfurt am Main the specific subtype “Süddeutsche Epidemiestamm” is most often found. It is not necessary to change the existing hygiene standards, but patients and staff members should receive a better education of these regarding how to avoid a spread and a colonisation with MRSA. KW - MRSA KW - Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus KW - Altenheim KW - Ambulante Pflege KW - Geriatrie KW - Hygienestandards KW - MRSA KW - Methicillin-resistant Staphylococcus aureus KW - homes for the eldery KW - ambulant care KW - risk factors for MRSA colonisation KW - hygiene management Y1 - 2004 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/1934 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-48075 N1 - Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden. SP - 1 EP - 111 PB - Univ.-Bibliothek CY - Frankfurt am Main ER -