TY - THES A1 - Ahlborn, Svetlana T1 - Verfahren zur Markierung von Fragesätzen : (am Material ausgewählter altindogermanischer und kaukasischer Sprachen) T1 - Methods for the marking of the interrogative sentences : (based on the material of old Indo-European and Caucasian languages) N2 - Die vorliegende Arbeit diente der Gewinnung neuer Erkenntnisse über die historische Entwicklung und Typisierung von Fragesätzen. Die Analyse basiert auf Materialien verschiedener indogermanischer Sprachen (Griechisch, Armenisch, Gotisch, Altkirchenslavisch, Altrussisch) sowie einer außerindogermanischen kaukasischen Sprache (Altgeorgisch). Primär wurden Bibeltexte aus dem Alten und Neuen Testament anhand von Faksimileausgaben und elektronischen Textcorpora untersucht. Die Arbeit demonstrierte anhand von über 540 Beispielen, welche Kriterien, graphische oder grammatische Mittel, Fragewortstellung oder Satzgliederfolge, in den überlieferten Texten für die Entschlüsselung von Fragesätzen hilfreich waren. Für jede betrachtete Sprache wurde eine möglichst ausführliche Klassifikation der Hauptfragesatztypen vorgelegt. Ferner gehörte zum Untersuchungsobjekt der Arbeit die in den Fragesätzen implizierte Antworterwartung. Für die weitere Analyse dieser Erscheinung wurden die Fragesätze aufgrund ihrer formalen Kennzeichen für Antworterwartung und Bedeutung eingeteilt. Anhand des übereinzelsprachlichen Vergleiches war es möglich, die spezifischen interrogativen Charakteristika aufzuzeigen, die in den einzelnen Sprachen für die jeweiligen schriftlich fixierten Perioden typisch waren. Wenn relevant, wurden auch Daten aus jüngeren Sprachstufen herangezogen. Die zum Schluss vorgestellte Gegenüberstellung von indogermanischen und kaukasischen Sprachen war erforderlich, um nicht nur genetisch bedingte sprachspezifische Charakteristika von Fragesätzen aufzuzeigen, sondern auch allgemeinsprachliche spezifische Merkmale zu eruieren. N2 - The presented work is devoted to extract the knowledge concerning the historical development of the interrogative sentences and their typification. The analysis was based on the material of different Indo-European (Greek, Armenian, Gothic, old church Slavonic, old Russian) and the one non-Indo-European Caucasian language (old Georgian). Primarily the bible texts of the old and new testaments taken from facsimile editions and electronic corpora were investigated. The thesis demonstrated with over 540 examples which criteria, graphic or grammatical tools, positions of the interrogative pronoun or the word order in general were applied for the analysis of the interrogative sentences. For the each of language under consideration an extensive classification of the main types of interrogative sentences was produced. To the object of the investigation belonged also the exploration of the answer expectation implied in the interrogative sentences. In order to research this phenomenon the interrogative sentences were divided according to formal marking of the answer expectation. The one to one comparison among the languages made it possible to show the specific interrogative characteristics which were typical for particular languages in respective periods fixed in writing. The relevant data from the younger language periods were involved as well. The comparison between the Indo-European and one of the Caucasian languages presented at the end of the thesis was used not only to point out genetically determined characteristics of the interrogation but also to find out specific features typical for all investigated languages. KW - Fragesätze KW - Fragezeichen KW - altindogermanisch KW - griechisch KW - altgeorgisch KW - armenisch KW - gotisch KW - altkirchenslavisch KW - altrussisch KW - interrogative sentence KW - question mark KW - old Indo-European KW - Greek KW - old Georgian KW - Armenian KW - Gothic KW - old church Slavonic KW - old Russian Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/20975 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-91433 ER -