TY - CHAP A1 - Heuser, Marie-Luise A2 - Petzer, Tatjana A2 - Steiner, Stephan T1 - Autopoiese und Synergetik : Konzepte der Selbstorganisation T2 - Synergie : Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur ; Trajekte N2 - Die Theorien der Autopoiese und der Synergetik werden oft synonym als Selbstorganisationstheorien aufgefasst, obwohl es gravierende Unterschiede zwischen beiden gibt, die das konzeptionelle Verständnis von 'Selbstorganisation' betreffen. Die auf die Kybernetik zurückgehende Autopoiese beschäftigt sich mit der Selbsterhaltung und der Selbstreproduktion von Systemen, die Synergetik dagegen ist eine ¬Theorie für die ursprüngliche Entstehung von Systemen und die Emergenz von Systemeigenschaften. Was sie eint, ist der universelle Geltungsanspruch, den die Begründer für ihre ¬Theorien erheben, der jedoch naturgemäß nicht eingelöst werden kann. Im Folgenden soll ausgehend von der Genese des Begriffs 'Selbstorganisation' die Entwicklung systemischer Ansätze nachvollzogen und deren modellierendes Potential herausgestellt werden. KW - Autopoiese KW - Synergie KW - Selbstorganisation KW - Selbsterhaltung KW - Emergenz Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/46918 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-469188 SN - 978-3-7705-5896-4 SP - 149 EP - 163 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER -