TY - JOUR A1 - Erstić, Marijana T1 - Bewegung aus dem Stillstand : ein Faszinationsmuster der Moderne T2 - Medienkomparatistik : Beiträge zur Vergleichenden Medienwissenschaft N2 - Die Bewegung aus dem Stillstand ist für die Kunst seit Sandro Botticelli (1445-1510) signifikant. Ein berühmtes Beispiel ist das Gemälde 'Nascita di Venere'/'Geburt der Venus' (1486). Aus der Haardarstellung der Venus - den Wendungen, Knoten, Flammen und Schlangen der Haare, die sich dynamisch mal in die eine, mal in die andere Richtung bewegen - spricht offensichtlich eine Animalisierung, aber auch eine Erotisierung der Haarbewegung, die zu einer Belebung des visuellen Ausdrucks führt. Aus der Polarität von Spannung und Ruhe schöpfen die Gemäldefiguren die Intensität ihrer Gebärdensprache. Auch der deutsche Kunsthistoriker Aby Warburg (1866-1929) fühlt sich in seiner Dissertation über Sandro Botticellis 'Geburt der Venus' und 'Frühling' (1893) durch das Gemälde Botticellis mehr vom Fließen und Wehen als vom Statischen und Nackten animiert und kristallisiert so die Theorie der von 'kinesis' und 'stasis' zeugenden Pathosformel heraus, wie im Folgenden erläutert wird. Einen Vorschlag dazu, wie diese Theorie auf die künstlerischen Produkte, namentlich Photographien des 20. Jahrhunderts angewandt werden kann, ist das Hauptanliegen dieses Aufsatzes. KW - Botticelli, Sandro KW - Geburt der Venus KW - Warburg, Aby KW - Pathosformel KW - Fotografie KW - Bewegung KW - Stillstand Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/80467 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-804676 SN - 978-3-8498-1371-0 SN - 978-3-8498-1336-9 SN - 2627-1591 VL - 1 SP - 83 EP - 98 PB - Aisthesis CY - Bielefeld ER -