TY - JOUR A1 - Thielen, Marc T1 - Freies Erzählen im totalen Raum? – Machtprozeduren des Asylverfahrens in ihrer Bedeutung für biografische Interviews mit Flüchtlingen T2 - Forum qualitative Sozialforschung: FQS N2 - Basierend auf Erfahrungen in einem Forschungsprojekt mit iranischstämmigen Migranten geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern sich die umfassend reglementierte und damit weitgehend fremdbestimmte Lebenssituation als Flüchtling im deutschen Asyl auf die biografische Selbstthematisierung in Forschungszusammenhängen auswirkt. Unabhängig vom jeweiligen Forschungsgegenstand beeinflusst der Kontext der Interviewsituation und die darin zustande kommende Beziehung zwischen Forschenden und Beforschten grundsätzlich die Gestalt der biografischen Erzählung. Infolge der Machtprozeduren im "totalen Flüchtlingsraum", die mit institutionell weitreichenden Zugriffen auf die Biografien von Asylsuchenden verbunden sind, ließ sich in den untersuchten Interviews jedoch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Verschärfung des ohnehin vorhandenen Hierarchieverhältnisses beobachten. In Anbetracht der empirischen Beobachtungen wird für eine reflexive biografiewissenschaftliche Migrationsforschung plädiert, die die Machtverhältnisse im transnationalen Raum in ihren Auswirkungen auf den Forschungsprozess systematisch analysiert. Forschende und Beforschte sind dabei nicht lediglich in ihren kulturellen Differenzen zu betrachten, sondern darüber hinaus in ihren unterschiedlichen intersektionellen Positionierungen, die von weiteren Machtmomenten wie dem sozioökonomischen Status, der Nationalität, dem Geschlecht, der Sexualität usw. bestimmt werden. N2 - Based on a research project with migrants from Iran this paper focuses on the influence of a strictly regulated German asylum life situation on autobiographical telling in research contexts. Regardless of the specific research topic the interview situation and the relationship between interviewer and interviewee always influence shape, form and fashion of the biographical narration. As a result of the strict regimentation of the asylum procedures and their far-reaching impact on biographies in the "total refugee space," an intensification of the hierarchical structure in the interview situation can be observed. Considering the empirical results this paper calls for a reflexive biographical research. This approach has to analyze the power relations in the transnational space and their consequences on the research process. It also has to recognize that researchers and interviewees are not only confined to their culture differences, but that the setting comprises all intersectional localizations, which are defined by social and economic status, nationality, gender, sexuality etc. KW - Migration KW - Flucht KW - Asyl KW - narratives Interview KW - Biografieforschung KW - migration KW - asylum KW - narrative interview KW - biographical research Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/43662 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-436620 UR - http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1223/2663 SN - 1438-5627 N1 - This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. VL - 10 IS - No. 1, Art. 39 PB - Freie Univ. Berlin CY - Berlin ER -