TY - JOUR A1 - Dingermann, Theodor A1 - Winckler, Thomas T1 - Ahnenforschung unter sozialen Amöben : die morphologische Taxonomie muss umgeschrieben werden T2 - Forschung Frankfurt : Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität N2 - Seit fast 150 Jahren forschen Wissenschaftler aus aller Welt über den faszinierenden Wechsel zwischen Einzelligkeit und Vielzelligkeit im Lebenszyklus der »zellulären Schleimpilze«. Diese Forschung war bisher so erfolgreich, dass einem Vertreter der zellulären Schleimpilze, Dictyostelium discoideum, vom US-amerikanischen Gesundheitsministerium National Institutes of Health (NIH) ganz offiziell der Status eines Modellorganismus für biomedizinische Forschung verliehen wurde. Obwohl wir inzwischen glauben, viel über die »sozialen Amöben«, die sich bei Nahrungsmangel von Einzellern zu einem vielzelligen Verband zusammenlagern, gelernt zu haben, basiert unser Wissen doch fast ausschließlich auf Arbeiten mit der einen Art D. discoideum. Man kennt allerdings heute mehr als 100 Arten sozialer Amöben. Alle bilden multizelluläre Fruchtkörper aus, die aus Stielen und Sporenpaketen bestehen. Bisher ging man davon aus, dass die Spezies mit azellulären Stielen in ihren Fruchtkörpern phylogenetische Vorläufer der Vertreter mit zellulären Stielen sind, und dass die Vertreter mit verzweigten Fruchtkörpern näher mit sich selbst als mit den anderen sozialen Amöben verwandt sind. Diese Hypothesen wurden nun durch aktuelle molekulargenetische Analysen widerlegt. KW - Dictyostelium discoideum KW - Soziale Amöben KW - Taxonomie KW - Phylogenetische Analyse KW - tRNA Gene KW - Retrotransposons Y1 - 2007 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/827 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-46117 SN - 0175-0992 VL - 25 IS - 1 SP - 63 EP - 66 PB - Univ. Frankfurt, Campusservice CY - Frankfurt, M. ER -