TY - CHAP A1 - Böhme, Hartmut A2 - Matejovski, Dirk A2 - Kamper, Dietmar A2 - Weniger, Gerd-Christian T1 - Von Affen und Menschen : zur Urgeschichte des Mordes N2 - Sie werden, meine Damen und Herren, diese Bilder "2001 – A Space Odyssey" von Stanley Kubrick erinnern. Dieser Film, 1968 gedreht, also noch vor der ersten bemannten Mondlandung und noch vor dem takeoff des Computerzeitalters – dieser Film ist nicht nur eine Inkunabel eines ganzen Filmgenres, sondern er hat unsere Bilder von Weltraum und Computer maßgeblich geprägt. Er vermochte dies auch deswegen, weil Kubrick hier technische Phantasien und religiöse Motive, psychodelische Zeitreisen und metaphysische Sinnsuche, Urgeschichte und Endgeschichte, Angst vor der Technik und Sehnsüchte nach einer Entgrenzung jenseits von Zeit und Raum in maßstabsetzende Bilder brachte, verbunden mit einem niemals zuvor derart ungeheuren Einsatz von Musik und einer so noch niemals zuvor gesehenen Herabsetzung des Mediums, das seit alters her als die Sphäre des Menschlichen überhaupt angesehen wurde, nämlich die Sprache. Von 141 Minuten Film sind nur 40 Minuten von Dialogen begleitet. Kubrick erweist den Film als dasjenige Medium, in welchem die visuellen Mythen unserer Zeit kreiert werden. ... KW - Kubrick, Stanley KW - Mord KW - Mensch KW - Evolution KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2001 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/11727 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1126129 SN - 978-3-593-36751-4 SN - 3-593-36751-3 N1 - Erschienen in: Dirk Matejovski ; Dietmar Kamper ; Gerd-Christian Weniger (Hrsg.): Mythos Neanderthal : Ursprung und Zeitenwende, Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verl., 2001, S. 69-86, ISBN: 978-3-593-36751-4, ISBN: 3-593-36751-3 SP - 1 EP - 11 ER -