TY - THES A1 - Koca, Faruk T1 - Prospektive Erhebung des (multi)-resistenten Erregerspektrums bei der akuten Appendizitis N2 - Die Appendizitis stellt mit einer Inzidenz von 115 pro 100000 Einwohnern in Deutschland eine der häufigsten Ursachen für ein akutes Abdomen dar. Bakterielle Infektionen sind ein wesentlicher Faktor für die postoperative Morbidität nach Appendektomie. Ziel dieser prospektiven Studie war es, das Keimspektrum und insbesondere die Prävalenz resistenter Keime bei der akuten Appendizitis zu bestimmen und die Auswirkungen resistenter Keime auf das Auftreten infektiöser Komplikationen zu analysieren. Alle erwachsenen Patient*innen mit akuter Appendizitis, die zwischen April 2022 und Juli 2023 am Universitätsklinikum Frankfurt operativ behandelt wurden, wurden prospektiv eingeschlossen. Das Keimspektrum der Appendix und die Häufigkeit von MRE in Rektalabstrichen wurden analysiert. Die klinischen Daten wurden extrahiert, um die Korrelation des Keimspektrums mit dem Auftreten von postoperativen Komplikationen, Dauer und Art der Antibiotikatherapie und dem postoperativen Verlauf zu evaluieren. 30 Tage nach der Operation wurde ein Follow-up durchgeführt. Insgesamt wurden 105 Patient*innen in die Studie eingeschlossen. In den Appendixabstrichen gelang ein Erregernachweis bei 67,6 % aller Fälle. Hierbei betrug die Prävalenz von Keimen mit Antibiotikaresistenz 43,8 %, Multipler-Antibiotikaresistenz (MAR) 27,6 % und bei 5,7 % der Fälle gelang ein MRE-Nachweis nach CDC im Appendixabstrich. Beim MRE-Screening konnten im Rektalabstrich bei 11,4 % der Patient*innen ein MRE nachgewiesen werden. In vier Fällen zeigte sich eine Übereinstimmung zwischen rektalen und appendikulären Abstrich, somit betrug die Sensitivität des MRE-Screenings für einen Nachweis multiresistenter Keime in der Appendix lediglich 33,3 % bei einer Spezifität von 86,7 %. In einer univariaten Analyse konnte das Vorliegen eines Diabetes mellitus als Risikofaktor für das Auftreten von Keimen mit Cefuroxim- Resistenz, Multipler-Antibiotikaresistenz (MAR) und MRE identifiziert werden. Insgesamt erhielten 47,6 % aller Patient*innen postoperativ eine Antibiotikatherapie, von denen erfolgte bei 46 % eine Umstellung der empirischen Antibiose auf eine antibiogramm-gerechte Therapie nach Erhalt des mikrobiologischen Befundes. Insbesondere Patient*innen mit komplizierter Appendizitis erhielten postoperativ eine Antibiotikatherapie, wobei 28 % eine Antibiotikaeskalation benötigten. Patient*innen, deren Appendixabstriche eine Resistenz gegen maximal ein Antibiotikum aufwiesen, wurden als nicht multiple Resistenz (Nicht-MAR) definiert und mit Patient*innen verglichen, deren Keime mit multipler Antibiotikaresistenz (MAR) waren. Die MAR-Gruppe zeigte im Vergleich zur Nicht-MAR-Gruppe eine höhere Inzidenz postoperativer Komplikationen, insbesondere eine erhöhte Inzidenz von Clavien-Dindo Grad 3 Komplikationen sowie von tiefen postoperativen Wundinfektionen (CDC Grad A3). Weiterhin benötigten Patient*innen der MAR-Gruppe häufiger eine postoperative Antibiotikatherapie und es erfolgte häufiger eine Eskalation der antibiotischen Therapie. Dies ging auch mit einem signifikant verlängerten Krankenhausaufenthalt einher. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass eine bakterielle Infektion mit Multipler Antibiotikaresistenz bei der akuten Appendizitis häufig auftritt und die Morbidität nach Appendektomie beeinflusst. Die mikrobiologische Untersuchung mittels Appendixabstrich bei operativ behandelten Fällen von akuter komplizierter Appendizitis, die eine postoperative Antibiotikatherapie erfordern, könnte somit eine gezielte und kürzere Antibiotikatherapie ermöglichen. Dies könnte dazu beitragen, längere Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, den unnötigen Einsatz unwirksamer Antibiotika zu reduzieren und die Kosten im Gesundheitswesen zu senken. N2 - Appendicitis is one of the most common causes of acute abdomen, with an incidence of 115 per 100,000 persons in Germany. Bacterial infections are a significant factor in postoperative morbidity following appendectomy. The aim of this prospective study was to determine the bacterial spectrum, particularly the prevalence of resistant strains, in acute appendicitis and to analyze the influence of resistant pathogens on infectious complications. All adult patients with acute appendicitis who underwent surgery at the University Hospital Frankfurt between April 2022 and July 2023 were prospectively included. The bacterial spectrum of the appendix and the frequency of multidrug-resistant organisms (MDRO) in rectal swabs were analyzed. Clinical data were extracted to evaluate the correlation between the bacterial spectrum and the occurrence of postoperative complications, duration and type of antibiotic therapy, and postoperative course. Follow-up was performed 30 days after surgery. In total, 105 patients were included in the study. In 67.6 % swabs, bacteria could be cultivated. The prevalence of antibiotic-resistant pathogens was 43.8 %, multiple antibiotic resistance (MAR) was 27.6 % and 5.7 % showing detection of MDRO according to CDC criteria in the appendix swab. MDRO screening identified MDROs in rectal swabs in 11.4 % of patients. In four cases identical MDRO could be identified in rectal and appendicular swabs, resulting in a sensitivity of MDRO screening for detecting MDRO in appendix of only 33.3 % with a specificity of 86.7 %. In univariate analysis, diabetes mellitus was identified as a risk factor for the occurrence of pathogens with resistance to cefuroxime, multiple antibiotic resistance (MAR), and MDROs. 47.6 % of all patients received postoperative antibiotic therapy, with 46 % requiring adjustment of empirical antimicrobial treatment to pathogen-directed therapy after receipt of microbiological findings. In particular, patients with complicated appendicitis received postoperative antibiotic therapy, with 28% requiring antibiotic escalation. Patients whose appendix swabs showed resistance to no more than one antibiotic were defined as non-multiple resistant (non-MAR) and compared with patients whose bacteria were multiple resistant (MAR). The MAR group showed a higher incidence of postoperative complications compared to the non-MAR group, particularly an increased incidence of Clavien-Dindo grade 3 complications and deep surgical site infections (CDC grade A3). In addition, patients in the MAR group more frequently required postoperative antibiotic therapy and antibiotic therapy escalation was more common. This was also associated with a significantly longer hospital stay. In conclusion, bacterial infection with pathogens resistant to multiple antibiotics is common in acute appendicitis and has been shown to influence morbidity following appendectomy. Microbiological examination of appendix swabs in surgically treated cases of acute complicated appendicitis requiring postoperative antibiotic therapy could enable targeted and shorter antibiotic therapy. This could help avoid prolonged hospital stays, reduce the unnecessary use of ineffective antibiotics, and lower health care costs. KW - Appendizitis Y1 - 2024 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/86239 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-862391 CY - Frankfurt am Main ER -