TY - JOUR A1 - Koch, Tanja A1 - Balder, Hartmut A1 - Grabenweger, Giselher A1 - Hopp, Hildegard A1 - Jäckel, Barbara A1 - Schmolling, Silke T1 - Strategien zur Bekämpfung der Roßkastanienminiermotte (Cameraria ohridella) im urbanen Bereich T1 - Strategies to control the horse chestnut leafminer (Cameraria ohridella) in urban environments T2 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie N2 - Von einzelnen Ausnahmen abgesehen befällt die Rosskastanienminiermotte, Cameraria ohridella Deschka & Dimic 1986, die weißblühende Rosskastanie Aesculus hippocastanum L. Die Blütenpracht der Bäume im Frühjahr, die großen schattenspendenden Blätter im Sommer und die als Spielzeug begehrten Früchte im Herbst verhalfen der Rosskastanie zu großer Beliebtheit. Mittlerweile spielen die Bäume in Parks und entlang von Straßen eine ebenso bedeutende Rolle wie in privaten Gärten und sind aus vielen Städten in ganz Europa nicht mehr wegzudenken. Der kontinuierliche Massenbefall der Bäume durch die Kastanienminiermotte und die daraus resultierenden Folgekosten stellen deshalb vor allem im städtischen Siedlungsbereich nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein beträchtliches ökonomisches Problem dar, außerdem verlieren die Bäume bei starken Befall ihre wichtige stadtklimatische Funktion (BALDER, 2002). Im Projekt „BerlinCam“ werden Bekämpfungsmethoden gesucht, die den speziellen Bedürfnissen des Pflanzenschutzes im urbanen Grün gerecht werden sollen. Auf ihre Unbedenklichkeit gegenüber der Bevölkerung wird dabei genauso geachtet wie auf ihre Anwendbarkeit an stark frequentierten oder verkehrsbelasteten öffentlichen Flächen. Nicht zuletzt müssen die Bekämpfungsmaßnahmen auch modernen, hohen Umweltstandards genügen und trotz allem ökonomisch vertretbar sein. Im folgenden wird ein Beispiel aus dem Projekt vorgestellt, das zum jetzigen Zeitpunkt Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Bekämpfung von C. ohridella im urbanen Bereich zeigen könnte. Dabei handelt es sich um die Anwendung von systemischen Pflanzenschutzmitteln als Depotverfahren. Diese Methode und die applizierten Produkte sind derzeit noch nicht in Deutschland zur Bekämpfung der Kastanienminiermotte zugelassen. N2 - The continuous epidemic infestation of horse chestnuts by C. ohridella is a serious aesthetic and economic problem in urban environments. The project "BerlinCam", therefore, aims to develop control measures which meet the special needs of urban plant protection. Chemical treatments using a recently developed application method achieved a substantial reduction of the infestation level of horse chestnut leaves by the pest insect. Easily practicable and safe depot-applications of systemic insecticides turned out to be effective in killing preimaginal stages of the leafminer on young trees. Questions regarding potential environmental risks and economic practicability of these methods will be answered in the next two years of the project. So far, chemical products are not registered in Germany. KW - Kastanienminiermotte KW - Rosskastanie KW - Baumpflaster KW - Cameraria ohridella KW - Aesculus hippocastanum KW - Cameraria ohridella KW - horse chestnut KW - leafminer KW - Aesculus hippocastanum KW - attract-andkill Y1 - 2006 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/19728 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1102897 SN - 0344-9084 VL - 15 SP - 85 EP - 87 PB - Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie CY - Gießen ER -