TY - CHAP A1 - Mateen, Saba A1 - Voß-Nakkour, Sarah A1 - Grimminger, Sanja A1 - Rustemeier, Linda A2 - Voß-Nakkour, Sarah A2 - Rustemeier, Linda A2 - Möhring, Monika Maria A2 - Deitmer, Andreas A2 - Grimminger, Sanja T1 - Inklusive Campuspläne: Anforderungen, State of the Art und Umsetzungsmöglichkeiten T2 - Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken : Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik N2 - Die Teilnahme am Bildungsalltag beginnt damit, dass man sich am Campus orientieren kann. Unter einem inklusiven Campusplan wird im Rahmen dieses Beitrags ein interaktiver und barrierefreier Online-Campusplan verstanden, der auf physische Barrieren hinweist und inklusive Angebote der Universität hervorhebt. Zu diesen Angeboten zählen beispielsweise Informationen zu barrierefreien Zugängen, Standorten von Beratungsstellen, Wickeltischen sowie (All-Gender-) Toiletten. Zudem muss der Plan in der Bedienung barrierefrei sein, sodass Nutzende von assistiven Technologien, wie z.B. einem Screenreader, einen gleichwertigen Zugang haben wie ihre Kommiliton*innen bzw. Kolleg*innen. Ein Ziel ist es, eine nachhaltige Lösung zur Umsetzung eines inklusiven Campusplans zu finden. Eine Untersuchung des State of the Art von barrierefreien Campusplänen gibt einen Überblick über die möglichen inhaltlichen Merkmale sowie die technischen Umsetzungen. Anschließend werden Problemstellungen und Lösungsansätze diskutiert, sodass dieser Beitrag eine Grundlage für die Umsetzung eines inklusiven Campusplans bietet. KW - Inklusion KW - Campusplan KW - Lageplan Y1 - 2023 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/69150 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-691502 SN - 978-3-88131-102-1 SP - 150 EP - 161 PB - Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg CY - Frankfurt am Main ER -