TY - CHAP A1 - Bogdal, Klaus-Michael T1 - "Nach Gott haben wir nichts Wichtigeres mehr gehabt als die Öffentlichkeit" : Selbstinszenierungen eines deutschen Schriftstellers N2 - Wie, so frage ich, soll man als Literaturhistoriker noch über Martin Walser schreiben, ohne unter Verdacht zu geraten, ihn für seine Friedenspreis-Rede mit einem Angriff auf sein literarisches Werk abzustrafen? Auf den Knien, wie Frank Schirrmacher oder auf dem Bauch, wie Franziska Augstein ? Muß man "zittern" wie der Geehrte, wenn nüchterne Analyse und nicht Huldigung das Ziel ist? Wird man zu den "Überführungsexperten (...) auf der Suche nach jenem letzten, allen Verdacht bestätigenden Beweis" gezählt, wenn man sich auf die philologische Suche nach den Quellen der Frankfurter Rede begibt? KW - Walser, Martin KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12763 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1136764 UR - http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/bogdal/walser.pdf SN - 978-3-88377-628-6 SN - 3-88377-628-9 N1 - Erschienen in: Martin Walser, München : Ed. Text und Kritik, 2000, 3. Aufl., Neufassung, Text + Kritik ; H. 41/42, S. 19-43, ISBN: 978-3-88377-628-6, ISBN: 3-88377-628-9 SP - 1 EP - 27 ER -