TY - CHAP A1 - Schnyder, Peter T1 - Geistes-Gegenwart : Rede und Vorlesung bei Adam Müller T2 - Über Wissenschaft reden : Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800 / herausgegeben von Claude Haas und Daniel Weidner N2 - Genau wie Schlegel wandte sich auch Adam Müller in seinen ebenfalls in Wien gehaltenen Reden und Vorlesungen an ein Publikum, das nicht auf die institutionalisierte Gelehrsamkeit beschränkt blieb. Müllers Überlegungen zur Wissenschaft untersucht Peter Schnyder unter dem Gesichtspunkt ihres komplexen Gegenwartsbezugs. Habe 'Gegenwart' bis weit in das 18. Jahrhundert hinein primär eine räumliche Relation gemeint, komme es in Müllers Gebrauch des Begriffs zu einer systematischen Amalgamierung von Raum und Zeit, da Wissenschaft in seinen Augen auf ihren Adressatenkreis möglichst direkt einzuwirken habe. Bezeichnenderweise teile Müller die Rhetorikaversion Kants und weiter Teile der Philosophie durchaus nicht, vielmehr bedürfe es ihm zufolge einer neuen Rhetorik, um eine möglichst große "Wechselwirkung zwischen der Gegenwart des Redners und derjenigen des Publikums" erzielen zu können. Freilich stellten solche Überzeugungen einen ähnlichen performativen Selbstwiderspruch dar wie bei Fichte, denn Müller habe stets "aus einem zuvor sorgfältig konzipierten Manuskript" gelesen. KW - Müller, Adam Heinrich KW - Gegenwart KW - Rhetorik KW - Müller, Adam Heinrich: Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/54912 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-549126 UR - https://www.degruyter.com/view/book/9783110676631/10.1515/9783110676631-007.xml SN - 978-3-11-067662-4 SN - 978-3-11-067663-1 SN - 978-3-11-067665-5 SP - 126 EP - 143 PB - De Gruyter CY - Berlin/Boston ER -