TY - CHAP A1 - Didi-Huberman, Georges A2 - Caduff, Corina A2 - Reulecke, Anne-Kathrin A2 - Vedder, Ulrike T1 - "Den Pessimismus organisieren … den Bildraum entdecken" T2 - Passionen : Objekte – Schauplätze – Denkstile / Corina Caduff ; Anne-Kathrin Reulecke ; Ulrike Vedder (Hrsg.) N2 - Walter Benjamin schlug vor, den Pessimismus in der geschichtlichen Welt zu organisieren, indem man im Hohlraum unseres "politischen Handelns" selbst einen "Bildraum" entdeckt. Diese Vorstellung betrifft die unreine Zeitlichkeit unseres geschichtlichen Lebens, die weder vollendete Zerstörung noch beginnende Erlösung umfasst. In diesem Sinne ist auch das Nachleben der Bilder zu verstehen, seine fundamentale Immanenz: weder als Nichtigkeit noch als Fülle, weder als jedem Gedächtnis vorausgehende Quelle noch als jeder Katastrophe nachfolgender Horizont, sondern als ihnen eignende Ressource, Ressource des Begehrens und der Erfahrung im Hohlraum selbst unserer unmittelbarsten Entscheidungen, unseres alltäglichsten Lebens. KW - Benjamin, Walter KW - Ästhetik KW - Pessimismus KW - Kulturkritik Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/45705 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-457055 SN - 978-3-7705-5006-7 SP - 147 EP - 154 PB - Wilhelm Fink CY - München ER -