TY - CHAP A1 - Bachmann, Michael A2 - Krämer, Sybille A2 - Schmidt, Sibylle T1 - Spiele mit Zeugen : Zur Gerichtsbarkeit der Bühne im Gegenwartstheater T2 - Zeugen in der Kunst / Sybille Krämer, Sibylle Schmidt (Hg.) N2 - Wie ich zeigen wollte, führt Oppenheimers Film "The Act of Killing" die obengenannten Schwierigkeiten im Umgang mit Täterzeugenschaft ins Extrem. Der Film verzichtet darauf, die Äußerungen der Täter aus dem Off zu kommentieren, zu überprüfen oder ihnen Kontra zu geben. Die Opfer sind – in den Zeugnissen der Täter wie auch in den Bildern des Films – auf gespenstische Weise abwesend. "The Look of Silence" nimmt zum ersten Film eine geradezu komplementäre Strategie ein: Er macht die Opfer als Subjekte sicht- und hörbar – aber nicht, indem er die Opfer in den Zeugenstand ruft, sondern indem er sie zu 'Zuhörern des Zeugnisses' macht. "The Act of Killing" und "The Look of Silence" können als zwei Teile eines Ganzen betrachtet werden, in dem die Schwierigkeit, ja Unmöglichkeit eines Dialogs von Tätern und Opfern in Indonesien heute aufgezeigt wird. Zugleich zeigt das Doppelfilmprojekt, dass es dazu keine Alternative gibt, wenn die Wahrheit zur Sprache kommen soll. KW - Kongo Tribunal KW - Tribunal KW - Zeugnis KW - Theater KW - Politisches Theater KW - Prozess KW - Russell-Tribunal Y1 - 2016 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/49923 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-499238 SN - 978-3-7705-6020-2 SP - 211 EP - 225 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER -