TY - CHAP A1 - Oesterle, Günter T1 - Annette von Droste-Hülshoffs lyrische "Versuche im Komischen" T2 - Redigierte Tradition : Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs / hrsg. von Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica und Thomas Wortmann N2 - Betrachtet man die gesamte Breite ästhetischer Tonarten, die Annette von Droste-Hülshoff in ihren Gedichten erprobt hat, von der Ironie, dem Sarkasmus, der Satire, der Parodie, dem Humor bis zum Schauer, Horror, Dämonischen, Unheimlichen und Erhabenen, so ist eine asymmetrische Bewertung auffallend. Obgleich sie in ihrer Jugend "durchbohrend witzig" gewesen sein solll und obgleich in der gleichzeitigen zeitgenössischen ästhetischen Theorie - von Selger bis Ruge und Vischer - die Gleichursprünglichkeit des Erhabenen und Komischen als innovative Einsicht geltend gemacht wurde, scheint es bis zur aktuellen Rezeption und Erforschung der Lyrik der Droste ausgemacht zu sein, dass die Modernität dieser Dichterin in der "bedrohlichen Abgründigkeit", das heißt in ihrer das Unheimliche, Schaurige darstellenden Lyrik zu finden sei. KW - Lyrik KW - Komik KW - Droste-Hülshoff, Annette von Y1 - 2022 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/67169 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-671691 SN - 978-3-506-76972-5 SP - 253 EP - 269 PB - Ferdinand Schöningh CY - Paderborn ER -