TY - CHAP A1 - Frank, Manfred T1 - Die Struktur und ihr Stil : wie Schleiermacher zwischen Derrida und Saussure vermitteln könnte T2 - Stil und Rhetorik : ein prekäres Paar und seine Geschichte / Eva Geulen, Melanie Möller (Hg.) ; Interjekte ; 14, Berlin : Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL), 2022, S. 56-69, doi: 10.13151/IJ.2022.14.06 N2 - Manfred Franks Beitrag widmet sich mit "Struktur" einem Gegenbegriff zum Stil, um Friedrich Schleiermachers sprachtheoretisch begründetes Verständnis des Stils als eines individuellen Allgemeinen zu rekonstruieren. Dabei zeigt sich, dass Stil und Struktur sehr wohl kompatibel sind und zusammengedacht werden können. Allerdings gilt auch bei Schleiermacher, anders als bei Lamy auf eine und bei Luther auf andere Weise, dass der Stil nie direkter Ausdruck (hier: des Individuellen) ist, sondern eine Weise der Kombinatorik, die allein "divinatorisch" zu entschlüsseln ist. Für den Nachweis der Kompatibilität von Stil und Struktur beruft sich Frank vor allem auf den Erz-Strukturalisten Saussure, der hier in große Nähe zu Schleiermacher und polemisch in weite Ferne von Jacques Derridas Saussure-Deutung gerückt wird. KW - Schleiermacher, Friedrich KW - Saussure, Ferdinand de KW - Derrida, Jacques KW - Stil KW - Struktur KW - Sprache Y1 - 2022 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/68092 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-680923 UR - https://www.zfl-berlin.org/files/zfl/downloads/publikationen/interjekte/Interjekte_14_Frank.pdf VL - 2022 IS - 14 SP - 56 EP - 69 PB - Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) CY - Berlin ER -