TY - JOUR A1 - Lauková, Jana T1 - Sprachliche Repräsentationen der derzeitigen Migration im deutschen medialen Diskurs T1 - Language representation of contemporary migration in German medial discourse T2 - Slowakische Zeitschrift für Germanistik N2 - Nur wenige Themen geben in der Gegenwart so häufig Anlass zu Kontroversen wie die Zuwanderung (Migration). Es ist zum Teil auch dadurch bedingt, dass sie so viele andere Bereiche berührt - Wirtschaft, Demografie, Politik, innere Sicherheit, Kultur, Sprache und sogar die Religion. Wie kann Europa von der Zuwanderung profitieren und gleichzeitig die Menschenrechte achten? Diese Problematik wird im medialen Diskurs sehr unterschiedlich präsentiert und in der Öffentlichkeit verschieden wahrgenommen. Zudem scheint sich das Thema besonders für politische Polemiken zu eignen, denen dann auch die bereits (nicht nur) in Deutschland lebenden Menschen mit ausländischen Wurzeln, die man jetzt "Bürger mit Migrationshintergrund" nennt, unterworfen werden. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht ein kurzer Entwurf (als Beispiel) der diversen sprachlichen Repräsentation der Migration im Hinblick auf die ausgewählten schriftlichen Texte im Deutschen Referenzkorpus (kurz DeReKo). Es ist ein elektronisches Archiv von deutsch-sprachigen Textkorpora geschriebener Sprache, das seit 1964 existiert und vom Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim gepflegt und kontinuierlich ausgebaut wird. N2 - The paper reflects the contemporary migration and focuses on a migration and its representation in German medial discourse. The aim is to describe language representation of migration (collocation of migration) in the EU (as social-culturally determined problem) through quantitative and qualitative linguistic analysis, specifically on the example of German discourse. The focus of the author's interest is to capture (represent linguistically) the themes of contemporary migration in Europe in selected German political discourses (in the mass media). In more detail, we are concerned with discourse actors ́usage when writing about migration, using selected stereotypes and prejudices providing a linguistic view of this issue, which is among the most widely debated topics of recent years. KW - Lexeme Migration KW - Discourse KW - Cultural Specifics KW - Medial Discourse KW - Using Selected Stereotypes KW - Diskurs KW - Medien KW - Lexem KW - Migration KW - Prototyp KW - Das Deutsche Referenzkorpus KW - Korpus KW - Mediendiskurs Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/56923 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-569237 UR - https://wp.sung.sk/szfg-2019-jahrgang-11/ SN - 1338-0796 VL - 11 IS - 1 SP - 46 EP - 56 PB - Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei CY - Bratislava ER -