TY - JOUR A1 - Gebert, Björn A1 - Beek, Lena van T1 - Wissenschaftblogs als zeitgemäßes Publikationsmedien : das Beispiel "Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte" T2 - Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes N2 - Insgesamt ist die mediävistische Germanistik, speziell die Literaturwissenschaft, trotz ›digital turn‹ in der deutschsprachigen Blogosphäre unterrepräsentiert. Linguist*innen sind bei der Gestaltung von Blogs, die nicht an eine Institution angebunden sind, viel aktiver. Während solche Plattformen und sozialen Medien von Linguist*innen und Historiker*innen häufig zur Fachkommunikation und darüber hinaus genutzt werden, ist für die mediävistische Germanistik eine große Berührungsscheu zu diagnostizieren. Als Gründe dafür sind eine traditionelle Veröffentlichungsstruktur, Angst vor Prestigeverlust oder Fremdeln mit den Digital Humanities an sich denkbar. Es stellt sich auch die Frage, welchen Wert das Bloggen für die eigene Publikationsliste haben kann, wenn z.B. ein halb-privat initiiertes Word-Press-Blog keine Qualitätskontrolle der Beiträge außer der die Beiträge verfassenden Person(en) selbst aufweist. Insgesamt ist die Ältere deutsche Literatur also in diesem ›Limbo‹ so gut wie nicht vertreten. Das interdisziplinäre 'Mittelalterblog' bietet mediävistischen Germanist*innen eine Möglichkeit, diese Bedenken zu reevaluieren. Im Folgenden sollen daher die Entstehung des Projektes, seine Publikationsformate und auch der Bezug zur Älteren deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft beschrieben werden. KW - Germanistik KW - Mediävistik KW - Online-Publizieren KW - Mittelalterblog KW - Weblog KW - Open Access Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/54883 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-548835 UR - https://d-nb.info/1205750509/34 UR - https://www.vr-elibrary.de/doi/epdfplus/10.14220/mdge.2019.66.3.273 SN - 0418-9426 VL - 66 IS - 3 SP - 273 EP - 281 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER -