TY - JOUR A1 - Merk, Rosi A1 - Schirra, Karl-Josef A1 - Louis, Friedrich A1 - Zebitz, Claus Paul Walter T1 - Neue Erkenntnisse zum Artenspektrum und zur Bekämpfung von Thripsen (Thysanoptera: Thripidae) auf Reben in Rheinland-Pfalz T1 - Thrips species and control of thrips (Thysanoptera: Thripidae) on grapevine in Rheinland-Pfalz T2 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie N2 - In der Pfalz traten Thripse in den letzten Jahren vermehrt als Austriebsschädlinge in Rebanlagen auf. Sie verursachen auf Reben starken Kümmerwuchs, was bis zum vollständigen Wachstumsstopp führen kann. Als Folge dieser Schäden steht oft nicht genügend Zielholz für den Rebschnitt zur Verfügung. Im Extremfall kann ein ganzes Entwicklungsjahr verloren gehen. Thripse haben sich insbesondere in Rebschulen und Junganlagen bis zum dritten Jahr zu Problemschädlingen entwickelt. Es sind vor allem neu gepflanzte Rebanlagen in Flurbereinigungsgebieten betroffen. Eine Diagnose vor Ort ist oft schwierig, da Adulte und Larven mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Über Thripse im deutschen Weinbau war bislang nur wenig bekannt. Untersuchungen zur Biologie von Thripsen auf Reben (Artenspektrum, Phänologie) sollten daher als Grundlage zur Entwicklung umweltschonender Bekämpfungsstrategien dienen. Eine Bekämpfung von Thripsen auf Reben war in der Vergangenheit nicht möglich, da im deutschen Weinbau bis 2006 keine Pflanzenschutzmittel gegen Thripse ausgewiesen waren. Ein Schwerpunkt des Forschungsprojektes war es, Pflanzenschutzmittel aus anderen landwirtschaftlichen Kulturen zu testen, die im Rahmen der „Lückenindikation“ (§18a PflSchG) gegen Thripse auf Reben eingesetzt werden könnten. N2 - Thrips pest species have become a serious problem in vineyards in Rheinland-Pfalz, causing stunted growth especially in nurseries and newly planted vineyards. Population dynamics showed a maximum of adults in early May, whereas the population maximum of larvae took place at the beginning of June. 29 thrips species have been detected on grapevine leaves so far. The dominant species proved to be Thrips tabaci LINDEMAN (Thysanoptera, Thripidae), whereas Drepanothrips reuteri UZEL (Thysanoptera, Thripidae), which is usually associated with grapevine, was of minor importance. Investigations with different insect trap types proved eight to eleven thrips species overwintering underneath the bark of vines, and eight to nine species in the soil of vineyards. T. tabaci belonged to the dominant thrips species overwintering in vineyards and was therefore able to re-colonize the young shoots in early spring. Yellow water traps set up in different heights in a nursery showed that high numbers of adult thrips were carried into the nursery by wind, especially at low heights near the ground. Five different insecticides were tested in field studies with two applications against different thrips stages in a vineyard in May 2004. Three insecticides showed an effective reduction of adults, and four out of five insecticides had an effect on larvae populations two weeks later. KW - Thrips tabaci KW - Drepanothrips reuteri KW - Weinrebe KW - Thrips tabaci KW - Drepanothrips reuteri KW - grapevine Y1 - 2006 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/19756 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1103899 SN - 0344-9084 VL - 15 SP - 277 EP - 280 PB - Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie CY - Gießen ER -