TY - JOUR A1 - Schößler, Franziska T1 - Frühsozialistische Kapitalismuskritik und die (literarische) Ausbeutung von Weiblichkeit : zu Ernst Willkomm und Louise Otto T2 - Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung N2 - Franziska Schößler untersucht die literarischen Strategien der Kommodifizierung von Weiblichkeit in Ernst Willkomms Romanzyklus "Weisse Sclaven" und Louise Ottos "Schloss und Fabrik". Willkomm und Otto sind mit dem modernen Phänomen der massenhaften Pauperisierung freigesetzter Arbeitskräfte vertraut und beteiligen sich schreibend an der marktgerechten Transformation weiblicher Arbeitskraft für die Bedürfnisse der Kapitalherrschaft: Frauen partizipieren am Marktgeschehen, indem ihre schönen, sexualisierten und leblosen Körper Zirkulationsprozesse in Gang setzen. In "Weisse Sclaven", so der Befund, sind die sozialen Verwerfungen der frühindustriellen Textilproduktion personalisiert; die Unterwerfung unter das gesundheitszerstörerische Maschinensystem erfahre eine spektakuläre Inszenierung wie auf einer Theaterbühne, bei der mit schauerromantischen Elementen nicht gegeizt werde. Anders als bei Willkomm würden in Louise Ottos "Schloss und Fabrik" die Möglichkeiten organisierten Widerstands der Arbeitenden zwar ausdrücklich thematisiert, zugunsten eines reformorientierten Programms der bürgerlichen Verbesserung der Arbeit letztlich aber verworfen. Das Ideal romantischer Liebe zwischen einer Fabrikantentochter und einem Arbeiter besetze eine zentrale Stelle im Text, die durch deren Tod durch Erschießen während eines Streiks durchkreuzt wird. Als Ausweg aus dem Elend empfiehlt Louise Otto Mildtätigkeit und das Almosenwesen; Liebe sei überdies das alle Klassenkonflikte aushebelnde Instrument, das letztlich Kommunismus bedeute. KW - Willkomm, Ernst KW - Otto-Peters, Louise KW - Schloss und Fabrik KW - Weiblichkeit KW - Soziale Situation KW - Arbeiter KW - Willkomm, Ernst: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes Y1 - 2014 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/52143 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-521431 SN - 978-3-8498-1026-9 VL - 19.2013 SP - 58 EP - 75 PB - Aisthesis Verlag CY - Bielefeld ER -