TY - JOUR A1 - Korten, Laura A1 - Nührenbörger, Marcus A1 - Selter, Christoph A1 - Wember, Franz A1 - Wollenweber, Tobias T1 - Gemeinsame Lernumgebungen entwickeln (GLUE), ein Blended-Learning Fortbildungskonzept für den inklusiven Mathematikunterricht T1 - Developing collaborative learning environments, a blended learning training concept for inclusive mathematics teaching T2 - QfI - Qualifizierung für Inklusion N2 - Der vorliegende Beitrag beschreibt den theoretischen Hintergrund und das Design des Projekts GLUE (Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln). Die Konzeption der Gemeinsamen Lern-Umgebungen zielt im Sinne der Prinzipien des ‚Universal Design of Learning‘ (Hall, Meyer & Rose, 2012) darauf ab, den inklusiven Mathematikunterricht von einem gemeinsamen Lernge­genstand aus zu denken, der einerseits Zugänglichkeit für alle Lernenden schafft und anderer­seits Unter­stützungsmaßnahmen auf unterschiedlichen Niveaustufen zulässt. Das Projekt geht der Frage nach, wie sich die Kompetenzentwicklung von berufserfahrenen Lehrkräften der allgemeinen Schule und für sonderpädagogische Förderung durch Fort­bildungs­­­­angebote zum inklusiven Mathematikunterricht wirksam unterstützen lässt. Hierzu wurde ein Blended-Learning-Angebot zur Entwicklung gemeinsamer Lernumgebungen für alle Kinder einer Lerngruppe erarbeitet, die sich auch von mehreren Lehrkräften gemeinsam ent­wickeln lassen. In diesem Beitrag werden der theoretische Hintergrund, die Konzeption und die methodische Anlage des Projekts vorgestellt. Kapitel 1 befasst sich mit Differenzieren und Fördern im Mathe­matik­unterricht der Primarstufe, Kapitel 2 diskutiert zentrale Befunde zur Wirksamkeit von Lehrer­fortbildungsmaßnahmen sowie zu Blended-Learning-Angeboten. Im dritten Kapitel wer­den auf dieser Grundlage die Ziele des Projekts (Kap. 3.1), die Inhalte und die Struktur des Fort­bildungs­­angebots (Kap., 3.2), die Forschungsfragen (Kap. 3.3) und das Design der Inter­ventionsstudie darge­stellt (Kap. 3.4). Die Wirksamkeit wird in einem ausbalancierten Prä-Post-Follow-Up-Test-Design im Vergleich zu unbegleiteten Online-Angeboten evaluiert, die Ergeb­nisse sollen in einer Folge­publi­kation kommuniziert werden. N2 - This paper describes the theoretical background and the design of the GLUE project (Gemein­same Lern-Umgebungen Entwickeln; Developing Collaborative Learning Environments). In line with the principles of ‚Universal Design of Learning‘ (Hall, Meyer & Rose, 2012), the GLUE conception aims to base inclusive mathematics education - wherever appropriate - on common topics. This approach provides accessibility for all learners on the one hand and allows support measures at different levels on the other. The project addresses the question of how the development of competence of experienced teachers of different professions can be effectively supported by inservice education courses for inclusive mathematics education. For this purpose, a blended learning course on the design of colla­borative learning environments has been developed. In this article, the theoretical background and the research design of the project will be presented. Section 1 will discuss the topics of differentiation and promotion in primary school mathematics education. Section 2 will introduce key findings on the effectiveness of teacher training and blended learning services. In the third chapter, the objectives of the project (Section 3.1), the content and structure of the inservice course (Section 3.2), the research questions (Section 3.3) and the design of the intervention study will be presented (Section 3.4). The effectiveness shall be evaluated in a balanced pre-post follow-up test design by comparison with unaccompanied online offers in an investigation to be reported on in a future publication. KW - Blended-Learning KW - Lehrerfortbildung KW - Inklusiver Unterricht KW - Gemeinsames Lernen KW - Professionalisierung KW - Mathematik KW - blended learning KW - teachers’ in-service training KW - inclusive teaching KW - collaborative learning KW - professionalization KW - mathematics instruction Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/55203 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-552030 SN - 2191-1126 N1 - Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International VL - 1 IS - 1 PB - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sonderpädagogik CY - Frankfurt am Main ER -