TY - JOUR A1 - Raffel, Eva A2 - Seemann, Hellmut T1 - In Europa gedruckt, in Weimar gesammelt : die herzogliche Inkunabelsammlung T2 - Europa in Weimar : Visionen eines Kontinents, Jahrbuch / Klassik-Stiftung Weimar; 2008 N2 - Die Sammelleidenschaft der Weimarer Herzöge richtete sich auf alles, was alt, selten, schön und teuer war. Das gilt natürlich auch für die Herzogliche Bibliothek und innerhalb des Bestandes für die Inkunabelsammlung. Besonders spiegelt sich in der Zusammensetzung dieses kostbaren Bestandes die Italienseligkeit Weimars im 18. und 19. Jahrhundert wider, aber nicht nur. Zwar stammen mehr als vierzig Prozent der Drucke aus italienischen Offizinen; wir finden aber auch Erzeugnisse aus Druckerwerkstätten des übrigen Europa im Inkunabelbestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Deswegen soll die Sammlung kurz vorgestellt werden, bevor vor allem die Herkunfts- und Besitzgeschichte der Inkunabeln, das heißt, ihre jeweilige Provenienz, näher betrachtet wird. Dabei werden sowohl größere Sammlungen, die in die Bibliothek Eingang gefunden haben, als Ganzes behandelt, als auch Einzelstücke mit besonders spannender Historie im wahrsten Sinn des Wortes unter die Lupe genommen. Manchem Besitzeintrag lässt sich wirklich nur mit einer solchen und unter zusätzlicher Verwendung einer Schwarzlichtlampe auf die Spur kommen. Zuvor jedoch etwas zum Begriff der Inkunabel und zu seiner zeitlichen Eingrenzung. KW - Inkunabel KW - Weimar / Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek KW - Buchdruck KW - Katalogisierung KW - Bibliotheksbestand KW - Weimar / Grossherzogliche Bibliothek Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14288 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1151939 SP - 48 EP - 76 PB - Wallstein-Verl. CY - Göttingen ER -